Fremdsprachige Wörter

Englisch

beer [1*]∼ Bier [PonsE]
‘Erst als das junge, von Reschke hübsch genannte Mädchen hinter der Theke ihr Schulenglisch unter Beweis stellte, indem sie die Herren fragte, ob »more German beer [48.23]« gewünscht sei […]’
luck [1*] (to) try one's luck∼ sein Glück versuchen [PonsE]
‘»Try your luck [290.30]!« stand einladend geschrieben.’
mister [13*]∼ Herr [PonsE] UnkenrufeAnrede [°]
‘Mister [47.10] Chatterjee, der wie Reschke ein Exportbiertrank, war sogleich in der Lage, die Besorgnisse seiner Kneipenbekanntschaft zu zerstreuen:’‘Sogar Mister [51.15] Chatterjees angekündigte Völkerwanderung […] brachte er auf den Punkt:’‘In einigem Abstand zu der Reihe wartender Taxis stand Mister [57.20] Chatterjee neben einer Fahrradrikscha.’‘›Denn der Fahrradrikscha‹, rief Mister [58.23] Chatterjee, ›gehört die Zukunft […]’‘Übrigens sagten sie alle Gassennamen und Ortsbezeichnungen wie altgewohnt auf; und Mister [59.31] Chatterjee verstand.’‘Wir sehen uns wieder, Mister [60.8] Reschke!’‘Wann kommen Sie wieder, Mister [80.30] Reschke?’‘Und Mister [121.19] Chatterjee, dessen Firma mittlerweile über dreißig Rikschas betrieb, stellte eine spätere Fahrt in Aussicht.’‘Dieser Mister [163.28] Chatterjee versteht es, meine oft trüben Vorahnungen in Luft aufgehen zu lassen;’‘Bitte, glauben Sie mir, Mister [165.18] Reschke, wenn wir Zukunft wollen, müssen wir sie vorfinanzieren!’‘Mister [202.23] Marczak ist ein treuer Fahrgast und immer gefällig […]’‘Die Piątkowska, der »dieser Mister [287.27] Chatterjee« unheimlich war […]’‘[…] sind alle Türken verrückt auf Rache, dein Mister [288.25] Chatterjee auch.’
read only memory [1*]∼ (Nur)lesespeicher, Festwertspeicher [PonsE]
‘ROM wurde Alexandra als Read Only Memory [94.29], die Beschreibung des mit Instruktionen bestückten Arbeitsspeichers, erklärt.’
ROM

Hindi

रिकसावाला, riksavala [1*]∼ Betreiber, Fahrer einer Rikscha [Gatzlaff]
‘Leider fehle es an Fahrern oder Rikschawalas [58.16], wie man in Calcutta sage, obgleich die Taxichauffeure, wie man ja sehe, nahezu arbeitslos seien.’

Polnisch

cmentarz pojednania [1*]∼ Friedhof der Versöhnung [PonsP]
‘[…] jenes auf gelben Klinker montierte Messingschild, das in deutscher und polnischer Sprache die zukünftige Nutzung der Parkanlage als »Versöhnungsfriedhof« - » Cmentarz [137.28] Pojednania [137.29]« - bekannt macht.’
herbata [1*]∼ Tee [PonsP]
‘Zum Frühstück […] wollte Reschke Herbata [55.2], weil er Tee dem grützigen Kaffee vorzog […]’
kantor [1*]∼ Wechselstube [PonsP]
‘Dort also […] fanden sich Witwer und Witwe zu einer Zeit, in der das Untergeschoß des ehemaligen Wehrturms mit handgemaltem Schild »Kantor [10.23]« als Wechselstube ausgewiesen war.’
marszałek [1*]∼ Marschall [PonsP]
‘Will nun kleiner Marszałek [171.25] Piłsudski sein.’
masło [1*]∼ Butter [PonsP]
‘Der Witwer lernte »masło [34.22]«, das polnische Wort für Butter, aussprechen.’
pan [6*]∼ Herr [PonsP]
‘Dieser Pan [120.15] Marczak gefällt mir, wenngleich ich seinen Wirtschaftsliberalismus nicht voll und ganz teilen kann...’‘Das sage auch Pan [239.24] Marczak, der im Geld sozusagen zu Hause sei.’‘Nicht wahr, Pan [246.15] Vizedirektor der Nationalbank!’‘Nur dank meiner Hilfe - ›weil Pan [246.28] Aleksander hat immer Rücken gestärkt‹ - sei sie bis vor kurzem hoffnungsvoll gewesen.’‘Pan [247.10] Aleksander hat gesagt oft:’‘[…] ein Verhängnis besonders für Polen, nicht wahr, Pan [286.27] Marczak?’
porządek [1*]∼ Ordnung [PonsP]
‘Hab' gelernt deutsches Wort: Friedhofsordnung ... Niemiecki porządek [40.15]!’
rachunek [1*]∼ Rechnung [PonsP]
‘Verstehn Sie, rachunek [70.11]!’

Japanisch

(jin) [1*]∼ Mensch [Sagara]
‘[…] daß um 1870 herum ein in Japan missionierender Franziskaner holländischer Herkunft die Rikscha erfunden hat und dieses Wort sich vom japanischen »Jin riki shaw« [163.10] herleitet, das heißt: vom Läufer gezogenes Fahrzeug.’
(riki) [1*]∼ Kraft [Sagara]
‘[…] daß um 1870 herum ein in Japan missionierender Franziskaner holländischer Herkunft die Rikscha erfunden hat und dieses Wort sich vom japanischen »Jin riki shaw« [163.10] herleitet, das heißt: vom Läufer gezogenes Fahrzeug.’
(sha) [1*]∼ Kraft [Sagara]
‘[…] daß um 1870 herum ein in Japan missionierender Franziskaner holländischer Herkunft die Rikscha erfunden hat und dieses Wort sich vom japanischen »Jin riki shaw« [163.10] herleitet, das heißt: vom Läufer gezogenes Fahrzeug.’

Holder of rights
Mirjam Blümm

Citation Suggestion for this Object
TextGrid Repository (2023). Autorenwörterbuch zu den Nomina in Günther Grass' Erzählung "Unkenrufe". Alphabetisches Wörterverzeichnis. Fremdsprachige Wörter. Autorenwörterbuch_Unkenrufe. Mirjam Blümm. https://hdl.handle.net/21.11113/0000-000F-8163-F