[26] Sonnette. Das erste Buch

[27]

[Widmung]

Herrn Iohan Henrich Schmidt,

Christian Schmidt, Von Schmidefelt.

Wol Edele, etc. Hochgeehrte Herren.


Ob zwar der Himmell Ewre Freundtschafft mir nur wenig monat gegönnett: kan ich dieselbe doch gar nicht eine kurtze nennen/ weill sie noch etwas mehr als den namen der Höchsten verdienet. Wie sehr mich nun solche ergetzet; so schmertzlich solte mich unser beyderseits von einander reisen versehren: wen ich mich nicht versichert befinde das vnser absein nicht mächtig genung were bis auffzulösen/ Was ich für ewigfeste schätze. Ich zwar fühle mich aufs hefftigste verbunden/ nicht nur durch so viel vnverhoffte wolthaten die ich albereit als zeichen ihrer auffrichtigen liebe genossen: sondern mehr durch ihre tugendt/ vndt dem lobwürdigen zunehmen in diesen wissenschafften auff welchen nicht nur die ruhe vnd vnsterblikeitt menschlicher gemütter sondern auch die wolfahrt gantzer völcker/ vnd fürnemblich des Vaterlandes bestehet. Dessen grimmiger brandt/ mir an itzt nicht mehr zugelassen als diese handt voll blumen meiner ersten jahre Ihnen zum pfande meiner gewogenheit zu vberreichen. Die bey nuhmer etwas reifferem Verstande mir nicht beliebet zu verwerffen; vmb das sich längst vor diesem etliche verläumbdungs volle spinnen vergebens dieselbe zue bekrichen bemühet. Ich vberliefere den dieselben; doch als blumen/ das ist vorbotten besserer früchte/ vnd neben dehnen das hertz

Leiden den 20 April. dieses 1663 Jahres.


Ihres Woll Edele/ etc. Hochgeehrte Herren/ Trevv- vnd Dinst geflissenen A. Gryphii.

[28] 1.
An Gott den Heiligen Geist

O Fewer wahrer lieb! O brun der gutten gaben!
O Meister aller kunst! O Höchste Heilikeit!
O dreymall grosser Gott! O lust die alles leid
Vertreibt! O keusche taub! O furcht der Hellen raben!
Die/ ehr das wüste meer/ mit bergen rings vmbgraben/
Ehr luft vnd erden ward/ ehr das gestirnste kleid
Dem himmell angelegt/ ja schon vor ewikeit
Die zwey die gantz dir gleich/ von sich gelassen haben.
O weisheit ohne maaß; O reiner Seelen gast/
O tewre gnaden quell'/ O trost in herber last!
O regen der in angst mitt segen vns befeuchtet!
Ach laß ein tröpfflin nur von deinem lebens-taw
Erfrischen meinen Geist. Hilff das ich doch nur schaw'
Ein füncklin deiner glutt; so bin ich recht erleuchtet.

2.
An Gott den Heiligen Geist

Bisher hab ich die alte kalte welt/
Bisher hab ich die eitelkeit gelibet:
[29]
Bisher hatt mich der harte sturm betrübet.
Mich der ich falschem gutte nachgestelt.
Kom reiner Geist/ entzünde meine kält.
Zureis das band das meine Seel' vmbgiebet
Vergib was ich für missethat verübet/
Vnd tröste wen mein hertz in schmertz verfelt.
O Helles licht/ erleüchte meine nacht.
Die nacht voll angst/ vol wehmutt/ ach vnd zagen
Erquicke mich eh' als mein Geist verschmacht.
O wahre lust wie das ich trawrig bin?
Weill du nicht hier mus ich so hefftig klagen.
Dein beysein nimmet angst vnd trawren hin.

3.
Vber die Geburt Jesu

Nacht mehr den lichte nacht! nacht lichter als der tag/
Nacht heller als die Sonn'/ in der das licht gebohren/
Das Gott/ der licht/ in licht wohnhafftig/ ihmb erkohren:
O nacht/ die alle nächt' vndt tage trotzen mag.
O frewdenreiche nacht/ in welcher ach vnd klag/
Vnd fünsternüß vnd was sich auff die welt verschworen
Vnd furcht vnd hellen angst vnd schrecken ward verlohren.
Der himmel bricht! doch felt nuh mehr kein donnerschlag.
Der zeitt vnd nächte schuff ist diese nacht ankommen!
Vnd hatt das recht der zeitt/ vnd fleisch an sich genommen!
Vnd vnser fleisch vnd zeitt der ewikeitt vermacht.
Der jammer trübe nacht die schwartze nacht der sünden
Des grabes dunckelheit/ mus durch die nacht verschwinden.
Nacht lichter als der tag; nacht mehr den lichte nacht!

[30] 4.
Vber des Herrn gefängnus

Gleich wie im garten sind dem Teufel eingegangen
In seine jägergarn' vnd harter ketten macht/
Die ihre missethat erbeigen auff vns bracht;
So wird die vnschuld selbst im Gartten auffgefangen.
Die freyheitt fält in strick/ durch list der grimmen Slangen.
Die hand durch welcher krafft/ das werck der welt erkracht/
Der hellen Gottheit glantz wird in der schwartzen nacht
In fessell' eingelegt vns freyheitt zu erlangen.
Der König wird ein knecht/ der tollen knechte schar
Schlegt auff den Erben zue. Er gibt sich selber bar.
Darmitt er was nicht frey auß band' vnd kercker reisse.
Hilff! der du durch den dinst das dinsthaus vmbgekehrt.
Der du in banden hast dem starcken auch gewehrt:
Das ich mich sünden frey/ zu dienen dier befleisse.

5.
Vber des Herrn leiche

Ach weh! was seh' ich hier? ein außgesträckte leichen.
An der man von fuß auff nichts vnzerschlagen findt:
Die seit aus der das blutt mit vollen strömen rint
Die wangen so von schmertz in todes angst erbleichen.
Wer hatt dich so verletzt? Wer hatt mitt Geissel streichen
Gewüttet auff dis fleisch/ welch grimmes tygerkindt
Hatt hand hier angelegt/ als diese glieder sindt
[31]
Mitt nägeln gantz durchbortt? Wehm sol ich den vergleichen
Der deine zartte stirn mitt dornen hat verschrenckt?
Wer hat mein bräutigamb mitt galle dich getränckt?
Ach! dis hatt deine lieb vnd meine schuld verübett.
Wehn diese liebe nicht zu wiederliebe zwingt?
Wehm dieses jammerbild nicht seel vnd geist durch dringt?
Ist würdig das er dort sey für vnd für betrübet.

6.
An den gecreutzigten Jesum

Hier wil ich gantz nicht weg! laß alle schwerdter klingen.
Greiff spies vnd seebell an! brauch aller waffen macht
Vnd flam' vnd was die welt für vnerträglich acht.
Mich soll von diesem Creutz kein Todt/ kein Teuffel dringen.
Hier will ich wen mich ach vnd angst vndt leid vmbringen
Wen erd' vnd meer auffreist/ ja wen der donner macht/
Mitt dunckelrotem plitz auff meinem kopffe kracht/
Ja wen der himmell felt/ hier will ich frölich singen.
Weill mir die brust noch klopfft/ ja weder dort noch hier/
Vnd nun vnd ewig soll mich reissen nichts von dir.
Hier will ich wen ich soll den matten Geist auffgeben.
Du aber der du hoch am holtz stehst auffgericht;
Herr Jesu neig herab dein bluttig angesicht/
Vnd heis durch deinen todt im todt mich ewig leben.

[32] 7.
Gedencket an Loths Weib

Luc. 17. V. 32


Eh' als der ernste Gott mitt plitz vnd schwefell regen
Mitt fewer pech vnd sturm hatt Sodom vmbgekehrt
Eh' erd vnd Himmel kracht vor seines eyvers schwerdt/
Eh' als er Zeboim lies in die asche legen;
Eh' als die heisse lufft erklang von donnerschlägen;
Eh' er auff Adama sein rüsthaus außgelert
Eh' als Gomorrha noch von flammen auffgezehrt;
Mus Loth mitt Weib vnd Kind von dannen sich bewegen.
In dem der brandt entsteht/ vnd sein besturtzt gemahl
Mitt vmb gekehrten aug erblickt wie vber all
Mitt loh' vnd lichter glutt die häuser sind gekrönet;
Fühlt sie das threnen saltz aus ihren augen rint/
Vnd sie/ sie selbst wirdt saltz. Vnd ehr sie sich besinnt/
Ist durch die weise straff ihr vorwitz ausgesöhnet.

8.
Es ist alles eitell

Dv sihst/ wohin du sihst nur eitelkeit auff erden.
Was dieser heute bawt/ reist jener morgen ein:
Wo itzund städte stehn/ wird eine wiesen sein
Auff der ein schäffers kind wird spilen mitt den heerden.
Was itzund prächtig blüht sol bald zutretten werden.
Was itzt so pocht vndt trotzt ist morgen asch vnd bein.
Nichts ist das ewig sey/ kein ertz kein marmorstein.
Jtz lacht das gluck vns an/ bald donnern die beschwerden.
[33]
Der hohen thaten ruhm mus wie ein traum vergehn.
Soll den das spiell der zeitt/ der leichte mensch bestehn.
Ach! was ist alles dis was wir für köstlich achten/
Als schlechte nichtikeitt/ als schaten staub vnd windt.
Als eine wiesen blum/ die man nicht wiederfindt.
Noch wil was ewig ist kein einig mensch betrachten.

9.
Threnen in schwerer kranckheit

Ich bin nicht der ich war/ die kräffte sind verschwunden.
Die glider sind verdort/ als ein durch brandter graus.
Mir schauwt der schwartze tod zu beyden augen aus.
Ich werde von mir selbst nicht mehr in mir gefunden.
Der Athem will nicht fort/ die zunge steht gebunden.
Mein hertz empfindet schon den letzt vnd höchsten straus.
Ein jeder der mich siht/ sicht das mein schwaches haus/
Der leib ein brechen wird/ noch inner wenig stunden.
Gleich wie die wiesenblum lebt wen das licht der welt
Hervor bricht/ vndt noch ehr der mittag weggeht/ fält;
So bin ich auch benetzt mitt threnentaw ankommen.
So sterb ich vor der zeitt. O erden gutte nacht!
Mein stündlin laufft zum end/ itzt hab ich ausgewacht
Vnd werde von dem schlaff des todes eingenommen.

10.
Der Welt Wolust

Wo lust ist/ da ist angst; wo frewd' ist/ da ist klagen.
Wer schöne rosen sicht/ siht dornen nur darbey
[34]
Kein stand/ kein ortt/ kein mensch ist seines Creutzes frey.
Wer lacht; fühlt wen er lacht im hertzen tausend plagen.
Wer hoch in ehren sitzt/ mus hohe sorgen tragen.
Wer ist der reichthumb acht/ vnd loß von kummer sey?
Wo armutt ist; ist noht. wer kent wie mancherley
Trawrwurmer vns die seel vnd matte sinnen nagen.
Ich red' es offenbahr/ so lang als Phœbus licht
Vom himmell ab bestralt/ mein bleiches angesicht
Ist mir noch nie ein Tag/ der gantz ohn angst bescheret:
O welt du threnen thall? recht seelig wirdt geschätzt;
Der eh er einen fus/ hin auff die erden setzt.
Bald aus der mutter schos ins himmels lusthaus fähret.

11.
Menschliches Elende

Was sind wir menschen doch? ein wohnhaus grimmer schmertzen.
Ein baall des falschen glücks/ ein irrlicht dieser zeit.
Ein schawplatz herber angst/ vnd wiederwertikeit/
Ein bald verschmeltzter schnee vnd abgebrante kertzen.
Dis leben fleucht davon wie ein geschwätz vnd schertzen.
Die vor vns abgelegt des schwachen leibes kleidt
Vnd in das todten buch der grossen sterblikeit
Längst eingeschrieben sind/ sind vns aus sinn vnd hertzen.
Gleich wie ein eitell traum leicht aus der acht hinfält
Vnd wie ein strom verscheust/ den keine macht auffhält/
So mus auch vnser nahm/ lob ehr vnd ruhm verschwinden.
Was itzund athem holt/ fält vnversehns dahin:
Was nach vns kommen wird/ wird vns ins grab nach zihn.
Was sag ich? wir vergehn gleich als ein rauch von winden.

[35] 12.
Tumulus admodum Reverend. Excellentis. Viri, Pavli Gryphii Theologi

Vt suspicienda docendi assiduitate, sic imitanda vivendi sanctimonia pollentissimi, parentis desideratiss.


A. Ætat. 60. hebdom. 10. functionis 60. Christi 1621. Glogov. major; extincti.


Der Christum frey bekand/ vnd seine stim erhoben
Gleich einer feldposaun/ den rufft er aus der welt/
Eh als die blutt trompett aus seines grimmes zelt
Erschall' eh' als sein grim so scharff fing an zu toben.
Hier ruht sein müder leib gantz sicher/ bis von oben
Der printz wird brechen ein/ dem jeder vorgestelt
Sol werden/ den der todt in seinen armen hält/
Die seel ist schon bey dehn die Gott dort ewig loben.
Sie wartet auff die kron/ darmitt ihr trewer fleis/
Ihr lehren/ jhre müh' ihr kämpfen/ angst vnd schweis/
Ihr eyver welcher nie der frechen laster schonet:
Ihr wissen/ das sie nur zu Gottes ehr anwandt.
Ihr leiden/ vndt gedult von der gerechten handt
Wen jener tag nun kombt sol werden abgelohnet.

[36] 13.
Annæ Erhardinæ Optimæ Matris,

A. Ætat. 36. Christi 1628. 21. Martii, extinctæ tumulus.


Ach Edle tugendt blum/ an der man konte schawen
Was Got recht fürchten hies! was trew vnd heilig sein!
O spiegel der gedult/ O schawplatz höchster pein
O andachts-volle roos/ O richtschnur keuscher frawen!
Ach hatt des todes seens! hatt die euch weggehawen!
Im mittag ewrer zeitt! deckt dieser marmorstein
Den leib/ den feber/ angst vnd schwindtsucht brachen ein!
Ach! wolte Gott der welt euch länger nicht vertrawen?
Gott rieß euch von vns weg gleich als sein grim entbrandt.
Als seelen noth vnd krig verheerten kirch vnd landt.
Jtz seht ihr Christum selbst mitt süsser frewd vmbfangen
Vndt seine herlikeit/ wir schawen glutt vnd schwerdt/
O Mutter/ ihr seid euch gar eben von der erdt!
Mir aber gar zu früh! Ach gar zu früh entgangen.

[37] 14.
In Bibliothecam Nobiliss. Amplissimique Domini, Georgii Schonborneri, etc.

De & in Schönborn & Zissendorff. S. Cæsar. Maj. Consiliar. Comitis Palatini, Fisci per Silesiam & Lusatiam præfecti.


Dis ist der trawte sitz den Themis ihr erkohren.
Dran Svada sich verlibt/ der hohen weisheitt zelt
Das aller künste schar in seinen schrancken hält.
Vnd was berühmte leut aus ihrem sin gebohren.
Hier les ich was vorlängst Gott seinem volck geschworen
Hier sindt gesetz vndt recht' hier wird die grosse welt
In büchern/ vnd was mehr in bildern vorgestelt.
Hier ist die zeitt die sich von anbegin verlohren.
Hier find ich was ich will/ hier lern' ich was ein Geist.
Hier seh ich was ein leib/ vnd was man tugend heist.
Schaw aller städte weiß' vnd wie man die regiret.
Hier blüht natur vnd kunst/ vndt was man seltzam nänt.
Doch als ich diesen mann/ der alhier lebt erkänt;
Befandt ich/ das ihn diß vndt mehr den dises zihret.

[38] 15.
In admodum Reverend. Nobiliss. Excellentiss. Domini Pavli Gryphii Philosophi & Theologi

Celeberrimi, Ecclesiarum Crosnensium Episcopi, Vigilantiss. Fratris dulciss. Exilium


Der eyvers voll von Gott hatt tag und nacht gelehret/
Den Christus hatt erleucht/ den Gottes geist regirt/
Der Christi schaaffe stets auff grune weide führt/
Dem offt die angst das hertz/ vnd glutt das gut versehret/
Der keiner feinde glimpf/ noch schnauben je gehöret/
Den tugend hatt wie gold durch so viel pein probirt/
Der einig nur gelebt als seiner lehr gebührt/
Den weiheitt ihr erkiest/ den Svada hochverehret
Den hatt der feinde grim ins elendt hin verjagt!
Ins elendt? ey nicht so. Der/ nach dem dieser fragt
Der diese grosse rundt der erden auffgebawet;
Dem mangelt nirgendt platz vnd wehm dis haus zu klein/
Das vih vnd menschen trägt/ der zeucht in himmell ein
Der vns zum Vaterlandt vnd wohnung wird vertrawett.

[39] 16.
In Viri Admodum Reverendi Excellentissimi M. Michaelis Ederi

Ecclesiæ Gynæcopolitanæ Pastoris & Inspectoris dignissimi praxin fidei


Im alter dieser welt/ nun trew vnd lieb erkalt
Nun wahre redlikeit/ vnd tugend will verschwinden/
Nun man vom Christenthumb schier nichts kan vbrig finden/
Nun Heilikeit/ vndt recht vnd Gottesfurcht veralt:
Verdrückt jhr wie ihr mögt die rasende gewalt
Die alles vberfelt/ die starcke macht der sünden.
Ihr zeiget was mit Gott die menschen kan verbinden/
Des Glaubens eigenschafft/ vnd lebende gestalt.
Ihr lehret das vmbsonst/ nichts thun/ vnd alles wissen:
Das leiden/ das Gedult den Himmell auff kan schlissen/
Vnd das der nicht ein Christ/ der nicht als Christus libt.
Wie selig seid ihr doch weill euch die ehrenkrone
Die wissen nicht allein erlangt für Gottes throne
Der Printz der Ewikeit schon würcklich vbergibt.

17.
Vber seines Herrn Brudern Pauli Gryphii Geistliches Schuldbuch

Des strengen richters buch/ das buch so voll von sünden
Voll vbermachter schuld in dem viel tausend pfund
[40]
Ein jeder seele hatt/ mitt welcher alle stund
Der hochergrimbte Gott/ sich rechtlich ab will finden/
Das buch für welchem mir mus Geist vnd leben schwinden
Für dessen anblick nur sinckt alle krafft zu grundt
Herr Bruder weist vns hier ewr wolberedter mundt;
Mitt diesem der vns kan von dieser noth entbinden.
O woll dem/ der bey zeit nimbt seine sach in acht/
Der eh wird citirt/ ihm den zum freunde macht/
Der diese schwartze schrifft kan durch sein blut cassiren.
Woll euch der ihr vns itzt so trewlich warnt vnd weist.
Ihr Gottes trewer knecht/ den sein Genaden Geist
Entfreyt von aller schuld zum leben wird einführen.

18.
An H. Petrum Crugerum Mathematicum

Nembt wider von mir hin/ was ihr mir nechst vertrawet;
Ihr wohnhaus trewer gunst/ ihr richt schnur aller zeit.
Der ihr der Sonnen selbst/ auch eine Sonne seidt/
Dis was man hier vnd dar auff manchem Grabe schawet/
Doch ewre weisheit der für keinem sterben grawet/
Vnd ehre/ die der ruhm verknüpft der ewikeit:
Vnd tugend/ die vmb sonst der blasse todt bestreit.
[41]
Vndt hohe freundlichkeit findt heir kein grab gewabet.
Ihn wird kein stein gesetzt/ weil vber sie das radt
Der parcen/ vnd der todt nichts zu gebieten hatt/
Weil dis was himlisch ist/ nicht mag verscharret werden.
Doch vntersteh ich mich sie in des Lethe kluft
Zu stossen/ so verdeck/ in dem sich noch die lust
Durch hertz vnd glider rührt mein lebend fleisch die erden.

19.
An sein Buch das er H. Michaeli Borck vbersendet

Geh immer weil dich ja von mir gelust zu gehen
Vnd suche Preussens haubt die mehr den schöne stadt
Die aller völcker zier vndt gaben in sich hatt/
Vnd sprich dem zue durch den die grosse stadt kan stehen/
Den tugend hatt bewehrt/ den trewe must erhöhen/
Den redlikeit erkiest/ der stets gewissen raht
In schweren fällen findt/ vnd der sich in der thatt
Verständig hatt erweist/ die blume der Astreen.
Ob schon Minerva selbst vor seinem mund erbleicht
Der so viel sprachen redt/ ob ihm schon Phœbus weicht;
Ist seiner freundlikeit/ doch gar nichts gleich zue schätzen:
[42]
Er ists der mir viel ehr vnd mehr als ehr erweist/
Er ists der mich nicht nur ins angesicht gepreist.
Wehn solt ich dir wol sonst zum freund vnd richter setzen.

20.
Grabschrifft eines vortrefflichen Juristen

Ich der durch alle recht vnd durch gesetze brach/
Dem an verstand vndt kunst kaum jemand gleich zu schätzen
Ich der für keinem thron mich jemals kont entsetzen
Verlohr/ als mir der Todt sein hartes vrtheil sprach.
Der wolberedte mund/ der gleich wie eine bach
Sich vnverzagt ergoß/ der jede zu verletzen
Vndt trösten mächtig war/ vergaß sein weises schwätzen/
Der strenge richter lies mir keine frist mehr nach.
Er schlos die augen zue/ dehn nichts verschlossen war/
Den grossen sin vnd mich beschleust die enge bahr
Was hilfft mich das ich vor befördert so viel sachen?
Das meine wiederpart mitt schrecken mich gehört?
Das jeder dem ich kundt mich mitt bestürtzung ehrt?
Da nichts mich von dem spruch des Todes los kan machen.

[43] 21.
An Eugenien

Schön ist ein schöner leib! den aller lippen preisen!
Der von nicht schlechtem stam vndt edlen blutt herrührt.
Doch schöner wen den leib ein edle seele zihrt
Die einig sich nur läst die Tugend vnterweisen.
Vielmehr wen weisheit noch/ nach der wir oftmals reisen
Sie in der wigen lehrt/ mehr wen sie zucht anführt
Vnd Heilig sein ergetzt/ vndt demutt stets regirt.
Mehr wen ihr Keuscher Geist nicht zagt für flam vndt eisen.
Dis schätz ich rühmens wehrt/ dis ist was diese welt
Die aller schönheit sitz für höchste schönheit hält/
Vnd das man billich mag der schönheit wunder nennen.
Wer dieses schawen will wird finden was er sucht
Vnd kaum zue finden ist/ wen er O blum der zucht/
O schönste/ wen er euch/ wird jemals mögen kennen.

22.
An Eugenien

Was wundert ihr euch noch/ Ihr Rose der Jungfrawen
Das dieses spiel der zeit/ die ros/ in ewrer handt
Die alle rosen trotzt/ so vnversehns verschwandt?
Eugenie so gehts! so schwindet was wir schawen.
So bald des Todes seens wird diesen leib vmbhawen:
Mus dieser hals/ die stirn/ die augen/ dieses pfand
Der liebe diese brust/ der mund/ der arm in sand/
[44]
Vnd dem/ der euch mitt lieb itzt ehrt/ wird für euch grawen!
Der seufftzer ist vmbsonst! nichts ist das auff der welt/
Wie schön es immer sey bestand vnd farbe hält
Wir sind von mutterleib zum vntergang erkohren.
Mag auch an schönheit was der rosen gleiche sein?
Doch ehe sie recht blüht verwelckt vndt fält sie ein
So greifft der Todt nach vns so bald wir sindt gebohren.

23.
Auff Herrn Joachimi Spechts Hochzeitt

In dem der sternen Fürst von vns begint zu weichen/
In dem der Sommer stirbt/ in dem das grüne kleidt
Der wiesen durch den frost des herbstes wird gemayt.
Vnd vor dem Scorpion die matten baüm erbläichen.
Fangt auch der vögel schar an in ihr nest zu schleichen.
Drumb schawet unser Specht sich vmb bey dieser zeit/
An welchem orth er doch der Winter grimmikeit
Entgeh'/ vnd ob für ihn ein nest sey zu erreichen.
In dem er also sucht/ zeigt ihm Cupido an
Den orth/ in dem er sich gar sicher bergen kan:
Drauff ist er Jungfraw Braut/ in ewre schos geflogen.
In der er voll von lust jhmb seinen sitz erkiest/
Vnd weill er ewrer gunst gar hoch versichert ist
Wirdt mancher junger Specht hier werden auff-erzogen.

[45] 24.
An Iohannem Fridericum von Saack Equitem Siles

An. 1636. d. 24 Iunii.


Könt' ich ein ander band' als trawte trewe finden
Als fester liebe krafft/ vnd vnverfälschte gunst
Vnd freundschaft die sich nicht geschminckt mitt falschem dunst
So wolt ich ewer Hertz/ Herr Sack/ damitt vmbwinden.
Weil ich mein wündtschen den auff nichts kan fester gründen;
Weill lieben vber stand/ vndt reiche pracht/ vndt kunst/
Weill stärcker als der tod die flamme trewer brunst/
So will ich euch vnd mich dar mit auff ewig binden.
Wofern in kurtzem wird/ (gleich wie wir wol verstehn/)
Der vnverhoffte schlus des himmels für sich gehn/
Der mich von Euch/ dahin ich nie gedacht wil führen:
So bleib ich dennoch hier/ ich las euch nichts den mich
Ein ander sicht mich nicht/ ihr könt mein ander ich
Ich sey auch wo ich sey mich nimmer mehr verlihren.

25.
Auff H. Godofredi Eichorns vndt Rosine Stoltzin Hochzeit

Ob gleich der weisse schnee itzt thall' vnd berge decket/
Ob mancher schneller flus zeucht einen harnisch an/
In dem er sich des zorns der kält erwehren kan/
Vor welcher jeder baum steht bis in tod erschrecket;
Ob gleich der bleiche frost die scharffe seens außstrecket
Vnd alle blumen fällt/ die Chloris vmb den plan
[46]
Der Erden schawen lies/ hat liebe doch gethan
Mehr den die sonne selbst/ vnd hitz vnd lust erwecket/
Das ihr des winters schärff vnd rasen sicher lacht.
Die lieb' Herr Godfrid hatt euch diese rose bracht.
Woll euch! vnd mehr den woll! was mögt ihr noch begehren?
Woll euch vnd mehr den woll! wen diese rawe zeit
So schöne blumen gibt vnd solche lust bereitt
Was wird' euch nicht der herbst für süsse frucht gewehren.

26.
An Lucinden

Was ist der zartte mund? ein köcher voller pfeile
Durch die manch weiches hertz wird bis in tod verletzt.
Der augen heller glantz wird flammen gleich geschätzt
An welchen jeder sich verbrent in kurtzer weile.
Die wunderschönen haar altz netz' vnd liebes seile/
Wer durch der stirnen glantz nicht wird in euch verhetzt;
Wer sich den lilien der brüste wiedersetzt
Mus doch gewertig seyn das ihn die hand ereile.
So sprecht ihr vnd ist war/ wer vol von zunder steckt
Wird leicht zue böser lust/ vnd ewrer lieb erweckt/
Man kan zu stro vndt holtz bald flam' vnd fewer finden.
[47]
Wer aber bey sich selbst/ was ihr für Göttlich acht
Die schöne phantasie/ vnd wer ihr seidt betracht
Dehn glaubt mir/ werdet ihr Lucinde nicht entzünden.

27.
Threnen des Vatterlandes/ Anno 1636

Wir sindt doch nuhmer gantz/ ja mehr den gantz verheret!
Der frechen völcker schaar/ die rasende posaun
Das vom blutt fette schwerdt/ die donnernde Carthaun
Hatt aller schweis/ vnd fleis/ vnd vorraht auff gezehret.
Die türme stehn in glutt/ die Kirch ist vmbgekehret.
Das Rahthaus ligt im graus/ die starcken sind zerhawn.
Die Jungfrawn sindt geschändt/ vnd wo wir hin nur schawn
Ist fewer/ pest/ vnd todt der hertz vndt geist durchfehret.
Hier durch die schantz vnd Stadt/ rint alzeit frisches blutt.
Dreymall sindt schon sechs jahr als vnser ströme flutt
Von so viel leichen schwer/ sich langsam fortgedrungen.
Doch schweig ich noch von dem was ärger als der todt.
Was grimmer den die pest/ vndt glutt vndt hungers noth
Das nun der Selen schatz/ so vielen abgezwungen.

28.
An Pœtum

Anno 1637.


Dv Pœtus, du beginst die Musen den zue hassen/
Vndt Phillis wird dein weib/ es sey vns lieb vnd leidt!
[48]
Die Phillis die nichts weis von ehr vnd redlikeit:
Vnd die sich ohne mann' hatt mutter nennen lassen.
Du thor/ du glaubest noch/ das itzt auff allen gassen
Ein jeder nur von dier/ vndt deinem glücke schreitt.
Ja woll der vogel selbst/ der vns die heisse zeitt
An meldet/ wird dir auch ein hochzeit lied verfassen.
Dein glück ist freylich gros/ du nimbst fur eigen an
Was Quintus hatt bezahlt/ vnd doch nicht nehmen kan.
Lucullus seet/ dir bleibt der acker mitt den früchten.
Stell' alle sorgen ein/ wirff recht vnd bücher hin.
Wen Phillis müssig geht/ den trägt es mehr gewin.
Als wen der richter will die part' vnd händel schlichten.

29.
An Iolinden

Was habt ihr das ihr mögt an euch ewr eigen nennen!
Die schminck ists die euch so bluttrotte lippen macht:
Die zähne sindt durch kunst in leeren mundt gebracht.
Man weis das meisterstück/ wodurch die wangen brennen.
Ewr eingekauftes haar kan auch ein kind' erkennen.
Der schlimme schweis entdeckt des halses falsche pracht
Vnd die polirte stirn wird wolverdint verlacht
Wen sich der salben eys will bey den runtzeln trennen.
Gemahlte! sagt mir doch wer seidt ihr/ vnd wie alt?
Ihr mein ich/ sechzehn jahr/ drey stunden die gestalt.
Ihr seid von haus' vnd sie ist vber See ankommen.
[49]
Ihr schätzt euch trefflich hoch/ vmbsonst! der maaler hatt
Noch für ein schöner bild/ das feill war in der stadt
Vnd länger wehrt den ihr/ drey kronen nur genommen.

30.
An Melanien

Ihr glaubet warlich nicht wie schön' es sey zu sehen
Wen ihr den krummen hals noch dreymall krümmer macht.
Vnd durch den weiten mund so wunderlieblich lacht
Der sonst nichts kan/ den nur frisch ligen vnd gutt schmähen.
Euch dünckt der wisse nicht/ wie ihmb doch sey geschehen:
Der zihe närrisch auff mitt seiner newen tracht
So hab euch jener nicht des grusses wehrt geacht
Dem must ihr seine sprach vnd jedes wort bejähen/
Dem mangelts an der stirn/ vnd jener siht nicht reht
Vnd der ist gar zue schön/ vnd dieser gar zu schlecht/
Der kan den degen nicht recht an die seite binden.
Habt ihr den spiegell auch der dort hing an der wandt
Melanie woll je genommen in die handt?
Ey liebe! schawt hienein/ da ist was gutts zu finden.

31.
An Furium

Dv falscher böser mensch/ aus dessen krummen rachen
Die grüne natter pfeifft/ aus dessen schlimmen mundt
Die schwartzen schlangen sehn/ du mehr den tober hundt.
Du gantz verschalckter fuchs! du haus der grimmen drachen.
Will dir den nicht einmahl der leib vor gifft zerkrachen?
Es ist ja nichts an dir (wie jung vnd alten kundt)
Von deinem schädel ab bis auff den fus gesundt.
Du bist so teufel schwartz als du dich weis kanst machen.
Dein aug ist flam' vndt pest/ die zung ein schneidendt schwerdt.
[50]
Du leichter ehren dieb/ bist raad vnd fewers wehrt.
Wie das die rache dich/ O schaum der laster schonet?
Sie wacht/ sie bricht herfür/ itz wirst du so vergehn
Das jeder der es sicht/ mitt zittern wirdt gestehn
Das der so sanffte Gott dir schrecklich abgelohnet.

32.
An Frawen Marien Richterin

Schawt Gott/ wie er den schawt/ von seiner himmell feste
Auff dis was heilig ist/ vndt einig auff ihn hält;
Wie das sein donnerstrall den immer auff euch felt
Ihr schönstes tugendt reis/ vndt schont der dürren äste?
Auff welche schlegt sein plitz wen so viel hellen gäste
Gantz trunckenvoll von lust sich breiten in der welt
Ist pest/ ist flam vndt todt/ den nur auff euch bestelt/
Da doch der bösen loß stäts fält auffs allerbeste?
Was sag ich? nein fürwar/ weil ihr in diesem leidt
Ein spiegel der gedult/ vnd bild der Hoffnung seidt/
Mus dieser wetter sturm den starcken Geist bewehren.
Dehm/ weil er mehr den trew' in vngemeiner noth/
Bey Christus blutfahn hält der ewigtrewe Gott
Mehr den gemeinen lohn vndt frewde wirdt bescheren.

33.
Vber die gebaine der ausgegrabenen Philosetten

O Häslich' anblick! ach! wo sindt die güldnen haar!
Wo ist der stirnen schnee? wo ist der glantz der wangen?
Der wangen die mitt blut vndt lilien vmbfangen?
Der rosen rote mund! wo ist der zähne schar?
[51]
Wo sindt die sternen hin? Wo ist der augen paar
Mitt dehn die liebe spielt/ itzt flechten schwartze schlangen
Sich vmb das weite maul/ die nasen ist vergangen
Die keinem helfenbain vorhin zu gleichen war.
Ist jemand der noch kan behertzt vnd sonder grawen
Der ohren kahlen ortt/ der augen lucken schawen?
Ist jemandt/ der sich nicht für dieser stirn entsetzt?
Der dencke wie sich doch sein Geist den wird befinden
Wen er in kurtzem wird auff gleichen schlag verschwinden/
Weill schon der todt auff ihn die schnellen pfeile wetzt.

34.
An einen Vnschuldig Leidenden

Ein brandt pfall vndt ein raadt/ pech/ folter/ bley vnd zangen
Strick/ messer/ hacken/ beyll/ ein holtzstos vndt ein schwerdt/
Vndt siedent öel/ vndt bley/ ein spies/ ein glüendt pferdt/
Sind den nicht schrecklich/ die/ was schrecklich nicht begangen.
Wer vmb die tugend leidt/ vmb rechthun wirdt gefangen
Vndt wen es noth sein blut/ doch ohne schuldt gewehrt
Dem wirdt für kurtze pein vnendtlich preis beschert/
Er wirdt den ehren krantz der nicht verwelckt erlangen.
Er lebt in dem er stirbt/ er steigt in dem er fält
Er pocht was tödlich ist vnd trotzt die grosse welt
Vndt küst die ewigkeit die er ihmb anvertrawett.
Hatt nicht der Höchste selbst sein höchstes wunderwerck
In dem er starb verbracht auff Salems schädelberg?
Der ist kein rechter Christ/ dem für dem tode grawett.

[52] 35.
An eine Jungfraw

Ob zwar ewr eigen lob hier gar nicht ist zu schawen/
So nembt doch von mir an was dieser feder pflicht/
Vndt meine Pieris hatt andern auffgericht
Die ihr nur vbertrefft/ O Crone der Jungfrawen!
Die schrancken sindt zu klein; dem himblischen vertrawen
Der demutt/ der vernunfft/ der hellen tugendt licht/
Dem keusch vndt sitsamb sein/ dem himblischen gesicht
Kan in so kurtzer schrifft ich kein altar auffbawen.
Vnd fing ich dennoch an/ wo bliebe der verstandt/
Die jugend/ das geschlecht/ des hohen glückes pfandt/
Der Mutter freundtlikeit/ des Vatern hobe sinnen
Vnd beyder hoher ruhm/ der gantz euch einverleibt/
Vndt was noch mehr ein Geist wie frey er immer schreibt
Wie hoch er immer geht/ nicht recht hat preisen können.

36.
An die Sternen

Ihr lichter die ich nicht auff erden saat kan schawen/
Ihr fackeln die ihr stets das weite firmament
Mitt ewren flammen ziert/ vndt ohn auffhören brent;
Ihr blumen die ihr schmückt des grossen himmels awen
Ihr wächter/ die als Gott die welt auff wolte bawen;
Sein wortt die weisheit selbst mitt rechten nahmen nent
Die Gott allein recht misst/ die Gott allein recht kent
(Wir blinden sterblichen! was wollen wir vns trawen!)
Ihr bürgen meiner lust/ wie manche schöne nacht
[53]
Hab ich/ in dem ich euch betrachtete gewacht?
Regirer vnser zeitt/ wen wird es doch geschehen?
Das ich/ der ewer nicht alhier vergessen kan/
Euch/ derer libe mir steckt hertz vndt Geister an
Von andern Sorgen frey was näher werde sehen.

37.
An seinen H. Bruder

Entschlaffen/ nicht erwürgt/ verschickt/ doch nicht verlohren.
Verreist/ doch nur voran/ sind diese so der welt
Nun gutte nacht gesagt/ vnd in dem wolckenzelt
Da keine drangsall mehr ihn ihren sitz erkohren
Hier wahren sie recht todt/ dort sindt sie newgebohren.
Wie/ das ihr hintritt vns den so beschwerlich fält?
Wie das man solch geschrey vndt solche klag anstelt?
(Verlangen geht noch hin!) wir füllen hertz vndt ohren/
Mitt ach/ vnd heulen an! Sie schmuckt ein weisses kleidt;
Wir machen alles schwartz. Es scheint in vnserm leidt
Als wen der glaub' in vns erloschen vndt gestorben.
Wir reden mitt dem mund als weren sie bey Gott.
Dis laugnet vnser thun/ in dem wir ihren todt
So klagen als wen Leib vndt Seele gantz vertorben.

38.
Vber Abraham Ortels Parergon

Den schaw-platz alter welt/ in welchem noch zu finden
Was harter flammen grim/ vndt rawer feinde schwerdt
Was der geschwinde plitz/ vndt lange zeit verkehrt/
Schleust Ortels Handt hier auff. Mus gleich Athen' verschwinden
Bricht Pergamus schon ein; ob die von stoltzen Winden
[54]
Hoch aufgeschwelte See/ weit vber länder fährt/
Wirdt von der Erden schlundt die erden selbst verzehrt/
Ist doch ein freyer sinn durch keine macht zu binden.
Er reist die schrancken durch/ in dehn ihn fleisch vnd noht/
Vnd sterben pochen will/ vnd pocht den blassen todt.
Findt alles in sich selbst/ vnd findt sich selbst in allen.
Er siht was nicht mehr ist/ vndt was noch kommen soll:
Ihmb ist im vntergang vnd weh der Erden woll.
Vndt kan ob gleich der leib/ sein wohnhauß fält/ nicht fallen.

39.
An H. Christophorum Loth

Nembt wieder wehrter freundt/ dem ich mein hertz gelihen
Was ihr mir newlich liht/ das jahrbuch vnser zeitt/
Die anzahl schneller tag' in dehn vns ach vndt leidt
So lange kränckt bis sie/ vndt wir mitt ihn enfliehen.
Wir armen schawn die Sonn' itzt von/ itzt zu vns zihen:
Vndt gehn den sternen nach/ wir lernen welche seitt
Der himmell Phœbe tritt/ vndt was vns Mars bereitt
Vndt sehn nicht das wir hier den blumen gleich verblühen
Wir rechnen monatt aus/ vndt spilen mitt dem jahr
Vndt ordnen tag auff tag/ vndt wen die räitung klaar:
Bleibt vns doch vnser tag vndt vntergang verholen?
Nichts ist das zeitt vndt todt nicht vnterdrücken kan
Ohn freundtschafft/ welcher zeit vndt sterben vnterthan.
Herr Loth/ der haben wir zwey einen Geist befohlen.

40.
Vber Hippolyten Todt

Dein adel/ deine trew/ vndt vnverletzt gewissen
Vndt tugendt vndt verstandt die blume deiner jahr
[55]
O blume deiner zeitt ruht auff der schwartzen bahr
Kan dieser enge sarg so grossen schatz beschlissen?
Ach nein! der wehrte Geist wardt von vns weg-gerissen/
Zu dehm/ der seine lust auff dieser Erden war.
Der Feber schnelle macht/ der rawen seuchen schar.
Hat dir den engen weg/ zum Himmel bahnen müssen.
Du scheidest von der welt; die welt war dein nicht wehrt!
Sehr jung/ die ewikeit ist dir nuhmehr beschert!
Von vns! wir werden dich dort vol von wolust küssen.
Von mir: ich folge nach/ geschwinde: doch bereit
Durch schmertzen: die nuhmer verkehrt in frölikeit/
Jtzt gibstu gutte nacht/ doch baldt wil ich dich grüssen.

41.
An Callirhoen

Wie kombts Callirhoe? was mag die vrsach sein/
Das ihr mich gestern habt so trawrig angeblicket?
Wie das ihr alle lust vndt freundtlikeit verschicket?
War meine gegenwart ein vrsprung ewrer pein?
Verdros euch Flaccikus? fürwar ich meine nein!
Hatt euch der süsse schlaff verzaubert vndt vmbstricket!
Hatt euch der grimme schmertz/ die lebenspest gedrücket?
Misfiel euch was ich sprach? mir fält die vrsach ein:
Als ewer schlaffgemach wardt von vns eingenommen.
Da sindt wir wehrte Nymph euch viel zu nahe kommen.
[56]
Woll! wo ihr rache sucht; so folget meinem raht:
Wen sich die schwartze nacht wirdt für dem monden schämen:
Mögt ihr mein schlaff gemach/ ja selbst mein bett' einnehmen.
Die rach' ist gutt die gleich mitt gleich vergolten hatt.

42.
An Eugenien

Gleich als ein wanders mann'/ im fall die trübe nacht
Mitt dicker fünsternus lufft erdt vndt see verdecket
Irt trawrig hin vnd her/ vnd mitt vill furcht erschrecket'
Weis nirgendts wo er geht; siht nimmer was er macht:
Nicht anders ists mit mir. doch wen der mond' auffwacht
Vndt seiner stralen kertz' im wolcken-haus anstecket
Bald findt er weg vnd raht/ so wirdt mein Geist erwecket:
Wen jhr mich ewrer gunst vndt schreiben würdig acht.
Last ja den leit-stern fest wol ed'le Jungfraw stehen.
Last ja dis schöne licht mir nimmer vntergehen:
Das licht/ drin redlikeit vnd tugend sich ergetzt.
Wehrt bin ich nicht das jhr mir was ich wil gewehret
Doch wärmbt der Sonnen glantz was frost vnd schnee verheeret.
Wie niedrig bis auch ligt wie hoch sie wirdt geschätzt.

[57] 43.
Ebenbildt vnsers lebens

Der Mensch das spiel der zeit/ spielt weil er alhie lebt.
Im schaw-platz dieser welt; er sitzt vnd doch nicht feste.
Der steigt vnd jener fält/ der suchet die Paläste/
Vndt der ein schlechtes dach/ der herscht vndt jener webt.
Was gestern war ist hin/ was itz das gluck erhebt;
Wirdt morgen vntergehn/ die vorhin grünen äste
Sindt nuhmer dür vndt todt/ wir armen sindt nur gäste
Ob den ein scharffes schwerdt an zarter seide schwebt.
Wir sindt zwar gleich am fleisch/ doch nicht von gleichem stande
Der trägt ein purpur-kleidt/ vnd jener gräbt im Sande/
Bis nach entraubtem schmuck/ der todt vns gleiche macht.
Spilt den bis ernste spiell: weil es die zeit noch leidet.
Vndt lernt: das wen man vom pancket des lebens scheidet:
Kron/ weisheit/ stärck vndt gutt/ sey eine leere pracht.

44.
Grab-Schrift/ der Jungfrawnschafft

Das an sich selbst nichts ist/ vndt ander herlich macht:
Das man vor köstlich schätzt/ vndt niemand doch beschawet;
Das baldt verlohren wirdt/ in dem es wirdt vertrawet
Das/ wen es einmal hin nicht mehr wirdt wiederbracht:
Das/ wer es krigt nicht hatt/ vndt doch für trefflich acht.
Das häuser wen es fält vndt gantze länder bawett.
Ob gleich für dessen fall den zarten Nymphen grawett
[58]
Ist ohne schwerdt im kampf erlegt vergangne nacht.
Das keinen leib nicht hatt/ vndt doch durch grimme wunden
Im schweis vndt blutt verschmacht: wirdt nun es ist gefunden
Mitt threnen/ voll von lust ins sanffte grab versetzt/
Aus dehm es wieder blüht/ die die es itzt noch haben
Die wolten es woll auch nach gleicher art vergraben
Ob woll sein vntergang (sagt ob es waar) verletzt.

45.
Threnen in Schwerer Kranckheitt

Mir ist ich weis nicht wie/ ich seufftze für vndt für.
Ich weine tag vndt nacht/ ich sitz in tausend schmertzen;
Vndt tausendt fürcht ich noch/ die krafft in meinem hertzen
Verschwindt/ der geist verschmacht/ die hände sincken mir.
Die wangen werden bleich/ der schönen augen zier
Vergeht/ gleich als der Schnee der schon verbrandten kertzen
Die Seele wird besturmbt gleich wie die see im mertzen.
Was ist dis leben doch! was sindt wir/ ich vnd ihr?
Was bilden wir vns ein! was wündtschen wir zu haben?
Jtzt sindt wir hoch vndt gros/ vndt morgen schon vergraben:
Jtz blumen/ morgen kott/ wir sindt ein windt ein schaum.
Ein nebel/ eine bach/ ein reiff/ ein taw' ein schatten.
Jtz was vndt morgen nichts/ vnd was sind vnser thaten?
Ein mitt viel herber angst durchaus vermischter traum.

46.
An die Freunde

Gehabt euch alle woll! ô erden gutte Nacht!
Ihr Himmel ich vergeh! vmbsonst hatt meine wunden.
[59]
Mitt so viel wehrtem fleis Callirhoë verbunden!
Man hatt vmbsonst an mich/ so liebe schreiben bracht!
Uranie vmbsonst hab ich so viel gewacht!
Eugenie ich bin eh' als jhr meint verschwunden.
Die kalte brust erstart/ der puls wirdt mehr nicht funden:
Die augen brechen mir; der matte geist verschmacht.
Soll ich mein Vaterlandt/ soll ich dich nicht mehr schawen.
Soll ich mein todtes pfand der frembden gruft vertrawen/
Scheid ich Eugenie ohn ewren abschied kus?
Mein licht! jhr werdet mir die augen nicht zudrucken:
Vndt mitt Cypressen mich vnd Lorber-zweigen schmücken.
Der Myrten acht ich nicht: weill ich verwelcken mus.

47.
An die vmbstehenden Freunde

Ihr libsten/ die jhr mich das wohn-haus grimmer noht/
Den abgezehrten leib/ vndt die verdorten hände/
Dis sterbende gesicht/ vndt mein betrübtes ende/
Mitt naßen augen schawt; trawrt nicht vmb meinen todt:
Da als der welt adè der Wehrte Bruder bott/
Nach dem ich jeden tag viel tausendt seuftzer sende/
Mitt dehm die Schwester schied' als meiner libsten wände
In flammen gingen ein/ vnd wurden graus vndt kott/
Da fiel mein leben hin. Mein fleisch der Eltern gabe/
Ligt nuh mehr schon vnd fault in nicht nur einem grabe/
Dis was jhr für euch seht/ ist ein gespenst vndt dunst.
Dis Feber komt zu spät. Der todt wird hier nichts finden/
Was acht ich seinen pfeil/ ich mus ohn dis verschwinden.
Jtz nun mein tag anbricht/ habt danck fur ewre gunst.

[60] 48.
An sich Selbst

Mir grawet vor mir selbst/ mir zittern alle glieder
Wen ich die lipp' vnd naß' vnd beider augen kluft/
Die blindt vom wachen sindt/ des athems schwere luft
Betracht/ vndt die nun schon erstorbnen augen-lieder:
Die zunge/ schwartz vom brandt felt mitt den worten nieder/
Vndt lalt ich weis nicht was; die müde Seele ruft/
Dem grossen Tröster zue/ das Fleisch reucht nach der gruft/
Die ärtzte lassen mich/ die schmertzen kommen wieder/
Mein Cörper ist nicht mehr als adern/ seel/ vndt bein.
Das sitzen ist mein todt/ das liegen meine pein.
Die schenckel haben selbst nun träger woll von nöthen!
Was ist der hohe ruhm/ vndt jugendt/ ehr vnd kunst?
Wen diese stunde kompt: wirdt alles rauch vndt dunst.
Vnd eine noth mus vns mitt allem vorsatz tödten.

49.
An die Welt

Mein offt besturmbtes Schiff der grimmen winde spiell/
Der frechen wellen baall/ das schier die flutt getrennet/
Das vber klip auff klip'/ vndt schaum/ vndt sandt gerennet;
Kombt vor der zeit an port/ den meine Seele will.
Offt wen vns schwartze nacht im mittag vberfiell:
Hatt der geschwinde plitz die Seegel schier verbrennet!
Wie offt hab ich den Windt/ vndt Nord' vndt Sudt verkennet!
Wie schadthafft ist der Mast/ Stewr-ruder/ Schwerdt vnd Kiell.
Steig aus du müder Geist! steig aus! wir sindt am Lande!
Was grawt dir für dem portt/ itzt wirstu aller bande
Vndt angst/ vndt herber pein/ vndt schwerer schmertzen los.
[61]
Ade/ verfluchte welt: du see voll rawer stürme:
Glück zu mein vaterlandt/ das stätte ruh' im schirme
Vnd schutz vndt friden hält/ du ewiglichtes schlos.

50.
Vber seines H. Brudern Grab

Hier ruht/ dem keine ruh' auff dieser welt bescheret:
Hier ligt der keinmall fiel/ hier schläfft das hohe haupt/
Das für die kirche wacht/ hier ist/ den Gott geraubt/
Der voll von Gott/ doch nichts den Gott allein begehrett.
Der mann den Gott als Goldt dreymall durch glutt bewehret
Durch Elendtzweymall/ der Gott vnverzagt geglaubt:
Dem Gott nach stetter angst/ hatt stätte lust erlaubt
Nach dehm ihn seuch/ vndt angst/ vndt todt vmbsonst beschweret.
Dein Bischoff Crossen! ach! den Gottes Geist entzündt.
Dem an verstandt vnd kunst man wenig gleiche findt.
Vndt des beredtsamkeitt kaum einer wirdt erreichen.
In dem die tugend lebt/ durch den die tugendt lehrt
Mitt dem die tugendt starb/ dehm Jesus itzt verehrt.
Was sich mitt keinem schatz der erden läst vergleichen.

Ihm Jahr/ 1643.

Ende. [62]


Notizen
Erstdruck: »Sonnete. Das erste Buch« [Leiden 1643]. Bei den Sonneten I und IV-XXXI handelt es sich um überarbeitete Fassungen der sog. Lissaer Sonnette.
Lizenz
Der annotierte Datenbestand der Digitalen Bibliothek inklusive Metadaten sowie davon einzeln zugängliche Teile sind eine Abwandlung des Datenbestandes von www.editura.de durch TextGrid und werden unter der Lizenz Creative Commons Namensnennung 3.0 Deutschland Lizenz (by-Nennung TextGrid) veröffentlicht. Die Lizenz bezieht sich nicht auf die der Annotation zu Grunde liegenden allgemeinfreien Texte (Siehe auch Punkt 2 der Lizenzbestimmungen).
Link zur Lizenz

Zitationsvorschlag für diese Edition
TextGrid Repository (2012). Gryphius, Andreas. Sonnette. Das erste Buch. TextGrid Digitale Bibliothek. https://hdl.handle.net/11858/00-1734-0000-0003-19EC-A