458.

In Seeburg im Göttingischen findet zu Pfingsten gewöhnlich ein Kranzstechen der Knechte zu Pferde statt; wer den Kranz herabsticht, wird König. Am ersten Pfingsttage pflegen die Einwohner der Nachbardörfer in großer Zahl am Seeburger See sich zu versammeln, angeblich ohne weitern Zweck und nur zum Vergnügen.


Vgl. Märkische Sagen, Nr. 323, 324; Norddeutsche Gebräuche, Nr. 53-60. Ein solcher Pfingstritt findet sich auch in Schwaben, Meier, Gebräuche, Nr. 96, 98, 100, und mit Wettlauf um den geschmückten Maien, Nr. 101; Grimm, Mythologie, S. 748; über die Bedeutung dieser Wettkämpfe vgl. Simrock, Mythologie, S. 566 fg.


License
Der annotierte Datenbestand der Digitalen Bibliothek inklusive Metadaten sowie davon einzeln zugängliche Teile sind eine Abwandlung des Datenbestandes von www.editura.de durch TextGrid und werden unter der Lizenz Creative Commons Namensnennung 3.0 Deutschland Lizenz (by-Nennung TextGrid) veröffentlicht. Die Lizenz bezieht sich nicht auf die der Annotation zu Grunde liegenden allgemeinfreien Texte (Siehe auch Punkt 2 der Lizenzbestimmungen).
Link to license

Citation Suggestion for this Edition
TextGrid Repository (2012). Kuhn, Adalbert. 458. [In Seeburg im Göttingischen findet zu Pfingsten gewöhnlich ein]. TextGrid Digitale Bibliothek. https://hdl.handle.net/11858/00-1734-0000-0003-BE30-3