514.

In der Gegend von Unna (zu Bausenhagen u. a.a.O.) wird bei der Roggenernte die letzte Garbe besonders groß gemacht, und um ihr noch größere Schwere zu geben, werden Steine hineingelegt und mit vielen Seilen festgebunden; diese Garbe heißt »de greaute meaur«, sie wird oben auf den Hörkelmeiwagen gesetzt und so fährt man heim. Bei der Ankunft wird den Einfahrern Waßer entgegengegoßen. Von einem Schäfer aus Volkringhausen.


Vgl. die englischen Gebräuche in der Anm. zu Norddeutsche Gebräuche, Nr. 102, 107.


License
Der annotierte Datenbestand der Digitalen Bibliothek inklusive Metadaten sowie davon einzeln zugängliche Teile sind eine Abwandlung des Datenbestandes von www.editura.de durch TextGrid und werden unter der Lizenz Creative Commons Namensnennung 3.0 Deutschland Lizenz (by-Nennung TextGrid) veröffentlicht. Die Lizenz bezieht sich nicht auf die der Annotation zu Grunde liegenden allgemeinfreien Texte (Siehe auch Punkt 2 der Lizenzbestimmungen).
Link to license

Citation Suggestion for this Edition
TextGrid Repository (2012). Kuhn, Adalbert. 514. [In der Gegend von Unna (zu Bausenhagen u. a.a.O.) wird bei der]. TextGrid Digitale Bibliothek. https://hdl.handle.net/11858/00-1734-0000-0003-C878-C