469. Der gestohlene Becher.

1.

Ein Mann aus Tensbüttel, Namens Klaus Fink, ist einmal mit seinem Pferde in einen der Berge hineingeritten, die zwischen dem genannten [312] Dorfe und Alversdorf sich hinziehen und die die Mannigfalligen oder Mannigfulen Bargen heißen. Da hielten die Unterirdischen einen lustigen Schmaus und sie ließen den Bauern teilnehmen; dieser aber stahl einen silbernen Becher und ritt damit eilig fort. Als nun der Neujahrsabend kam, langte man den Becher aus der Kiste hervor, um daraus zu trinken. Da fing plötzlich das Vieh im Hause schrecklich an zu schreien. Als nun alle hinaus liefen und nachsahen, aber nichts fanden, da hatten die Unterirdischen ihr Eigentum wieder geholt, als die Leute wieder in die Stube kamen.


Rhode Antiquitäten-Remarques S. 77.


Lizenz
Der annotierte Datenbestand der Digitalen Bibliothek inklusive Metadaten sowie davon einzeln zugängliche Teile sind eine Abwandlung des Datenbestandes von www.editura.de durch TextGrid und werden unter der Lizenz Creative Commons Namensnennung 3.0 Deutschland Lizenz (by-Nennung TextGrid) veröffentlicht. Die Lizenz bezieht sich nicht auf die der Annotation zu Grunde liegenden allgemeinfreien Texte (Siehe auch Punkt 2 der Lizenzbestimmungen).
Link zur Lizenz

Zitationsvorschlag für diese Edition
TextGrid Repository (2012). Müllenhoff, Karl. 1. [Ein Mann aus Tensbüttel, Namens Klaus Fink, ist einmal mit seinem]. TextGrid Digitale Bibliothek. https://hdl.handle.net/11858/00-1734-0000-0004-4688-F