7.

Auch das Schuhwerfen in der Stube wird theilweise als Liebesorakel benützt; die Dirne setzt sich auf den Boden, den Rücken gegen die Thüre und schleudert den Schuh vom rechten Fuße über die rechte Schulter rückwärts. Steht des Schuhes Schnabel gegen die Thüre, wird das Mädchen in diesem Jahre als Braut zur selben Thüre hinausgeführt.


Lizenz
Der annotierte Datenbestand der Digitalen Bibliothek inklusive Metadaten sowie davon einzeln zugängliche Teile sind eine Abwandlung des Datenbestandes von www.editura.de durch TextGrid und werden unter der Lizenz Creative Commons Namensnennung 3.0 Deutschland Lizenz (by-Nennung TextGrid) veröffentlicht. Die Lizenz bezieht sich nicht auf die der Annotation zu Grunde liegenden allgemeinfreien Texte (Siehe auch Punkt 2 der Lizenzbestimmungen).
Link zur Lizenz

Zitationsvorschlag für diese Edition
TextGrid Repository (2012). Schönwerth, Franz. 7. [Auch das Schuhwerfen in der Stube wird theilweise als Liebesorakel]. TextGrid Digitale Bibliothek. https://hdl.handle.net/11858/00-1734-0000-0004-DF2F-6