2105.

Gegen ›Budden‹. Nach Sonnenuntergang gehen zwei Leute auf das von Budden heimgesuchte Feld – es muß ein Sonntag oder ein Donnerstag sein – der Vordere, auf der einen Ecke des Ackers stehend, spricht ›In düt Land sünd de Budd'n,‹ und klopft mit einem zu dem Zwecke mitgenommenen Dinge, etwa einem Waschholz, auf das Feld. Der Hintere, auf der entgegengesetzten Ecke des Feldes stehend, antwortet, indem er ebenfalls aufklopft ›Den drüdden Dag sœln se rut sin.‹ Also thut man an allen Ecken des Feldes und zwar dreimal. Dazu an drei aufeinander folgenden, genannten Tagen also: Sonntag, Donnerstag, Sonntag, resp. Donnerstag, Sonntag, Donnerstag.Probatum est.


Aus Heiddorf, Raddenfort, Bocup. Lehrer Lübsdorf. – Unter Budden versteht man hier und Umgegend die in manchen Jahren Frühjahrs im Hafer- und Flachslande zu Millionen lebende und große Zerstörungen anrichtende Raupe einer Nachteule. Man spricht das Wort auch: Putten, Pudden, Pütten, Püddken.


Lizenz
Der annotierte Datenbestand der Digitalen Bibliothek inklusive Metadaten sowie davon einzeln zugängliche Teile sind eine Abwandlung des Datenbestandes von www.editura.de durch TextGrid und werden unter der Lizenz Creative Commons Namensnennung 3.0 Deutschland Lizenz (by-Nennung TextGrid) veröffentlicht. Die Lizenz bezieht sich nicht auf die der Annotation zu Grunde liegenden allgemeinfreien Texte (Siehe auch Punkt 2 der Lizenzbestimmungen).
Link zur Lizenz

Zitationsvorschlag für diese Edition
TextGrid Repository (2012). Bartsch, Karl. 2105. [Gegen 'Budden'. Nach Sonnenuntergang gehen]. TextGrid Digitale Bibliothek. https://hdl.handle.net/11858/00-1734-0000-0005-EA65-F