342. Hochzeitsitte in Lonthal.

Der Anzug der Braut, ihr Kopfputz von hänfenen und rotseidenen Zopfgeflechten mit goldenen Borten und Krone, der Brautführer mit bloßem, mit blauen und roten seidenen fliegenden Bändern gezierten Säbel, die Versammlung der »gröbsten Freunde« (die nahesten, vertrautesten) im Brauthause, das Abholen des Pfarrers, die Reden, die Tänze im Freien, in der Scheune, im Gasthause, der Ehrentanz des Brautpaares unter Gesang, das Darbringen von Wasser, der Gegenempfang eines Schlucks Bier, das reiche Mal,[397] der trockene Tisch 4 fl., unterbrochen von Tanz nach jeder Richte, das Abnehmen des Brautkranzes, und das Gebiet des Schulmeisters im Gasthause etc. All dieses kennzeichnet die Lonthaler Hochzeiten 1.

Fußnoten

1 Ulmer O.A. Beschr. S. 34.


Lizenz
Der annotierte Datenbestand der Digitalen Bibliothek inklusive Metadaten sowie davon einzeln zugängliche Teile sind eine Abwandlung des Datenbestandes von www.editura.de durch TextGrid und werden unter der Lizenz Creative Commons Namensnennung 3.0 Deutschland Lizenz (by-Nennung TextGrid) veröffentlicht. Die Lizenz bezieht sich nicht auf die der Annotation zu Grunde liegenden allgemeinfreien Texte (Siehe auch Punkt 2 der Lizenzbestimmungen).
Link zur Lizenz

Zitationsvorschlag für diese Edition
TextGrid Repository (2012). Birlinger, Anton. 342. Hochzeitsitte in Lonthal. TextGrid Digitale Bibliothek. https://hdl.handle.net/11858/00-1734-0000-0006-058D-D