6.

»Liebwerteste Hochzeitgäst! Wissen wir auch, daß es ein alter Gebrauch und Herkommen ist, daß man an einem hochzeitlichen Ehrentag nach abgehaltener Mahlzeit denen neu [351] angehenden Eh'leut mit einer ehelichen Schenkung begegnen soll, damit sie ihre bevorstehende Haushaltung desto leichter könnten antreten und zu einem glücklichen Ende ausführen möchten, so ist Allem und Jedem zu wissen gemacht, daß ich werde nach geendigtem Spruch oder Dankrede mit einem Teller von einem Tisch zu dem andern gehen, da kann ein jedes darein legen, was sein guter Will und Meinung ist.«


Lizenz
Der annotierte Datenbestand der Digitalen Bibliothek inklusive Metadaten sowie davon einzeln zugängliche Teile sind eine Abwandlung des Datenbestandes von www.editura.de durch TextGrid und werden unter der Lizenz Creative Commons Namensnennung 3.0 Deutschland Lizenz (by-Nennung TextGrid) veröffentlicht. Die Lizenz bezieht sich nicht auf die der Annotation zu Grunde liegenden allgemeinfreien Texte (Siehe auch Punkt 2 der Lizenzbestimmungen).
Link zur Lizenz

Zitationsvorschlag für diese Edition
TextGrid Repository (2012). Birlinger, Anton. 6. [»Liebwerteste Hochzeitgäst! Wissen wir auch]. TextGrid Digitale Bibliothek. https://hdl.handle.net/11858/00-1734-0000-0006-0632-D