377. Erntebrauch aus dem Hohenlohe'schen.

Die »Sichelhenke« heißt im Hohenlohe'schen, in Oberstetten »Niederfallet«. Man macht kleine Brödchen, etwa ein Dritteil vom Kreuzerbrod, mitten dünn, am Rande dick und höher, recht gut gebacken. Die ersten werden von jedem Haus dem Pfarrer und Lehrer geschickt. Diese Art Küchlein sind das Einzige und Alles, was man von Brod an demselben Tage genießt. Das Gesinde bekommt je 30-40 Stücke.


Lizenz
Der annotierte Datenbestand der Digitalen Bibliothek inklusive Metadaten sowie davon einzeln zugängliche Teile sind eine Abwandlung des Datenbestandes von www.editura.de durch TextGrid und werden unter der Lizenz Creative Commons Namensnennung 3.0 Deutschland Lizenz (by-Nennung TextGrid) veröffentlicht. Die Lizenz bezieht sich nicht auf die der Annotation zu Grunde liegenden allgemeinfreien Texte (Siehe auch Punkt 2 der Lizenzbestimmungen).
Link zur Lizenz

Zitationsvorschlag für diese Edition
TextGrid Repository (2012). Birlinger, Anton. 377. Erntebrauch aus dem Hohenlohe'schen. TextGrid Digitale Bibliothek. https://hdl.handle.net/11858/00-1734-0000-0006-06C9-C