196. Abgehauene Hand.

»Eine abgehauene Hand mit einem Beil an Schlössern und öffentlichen Häusern ist das Sinnbild des Weigfriedens oder Burgfriedens, wodurch angedeutet wird, daß an dem Ort eine völlige Sicherheit und Freiung sein soll für alle Gewaltthätigkeiten; aber auch ein Fraychzeichen, das die Hohenrügen oder hohe Obrigkeit andeutet.« Reynitzsch S. 304.

In Ellwangen, wenn man durch's Schloßthor hineingeht rechts ist eine hölzerne Tafel mit einem Block, worauf eine abgehauene Hand mit einem Beil darüber sich befindet. Folgender Reim steht dabei:


Bey dißer Hand hab den Verstand,
Daß du der Freyung seist vermahnt.

License
Der annotierte Datenbestand der Digitalen Bibliothek inklusive Metadaten sowie davon einzeln zugängliche Teile sind eine Abwandlung des Datenbestandes von www.editura.de durch TextGrid und werden unter der Lizenz Creative Commons Namensnennung 3.0 Deutschland Lizenz (by-Nennung TextGrid) veröffentlicht. Die Lizenz bezieht sich nicht auf die der Annotation zu Grunde liegenden allgemeinfreien Texte (Siehe auch Punkt 2 der Lizenzbestimmungen).
Link to license

Citation Suggestion for this Edition
TextGrid Repository (2012). Birlinger, Anton. 196. Abgehauene Hand. TextGrid Digitale Bibliothek. https://hdl.handle.net/11858/00-1734-0000-0006-0A6D-B