95) Der schwarze Teich bei Mötzelbach.

Am Wege von Dorndorf nach Mötzelbach liegt der sogenannte schwarze Teich in torfreichem, fast vulkanischem Boden. Dieser Teich soll im J. 1686 und auch bereits vierzig Jahre vorher in einem glühend heißen Sommer, als Hitze und Gluth Alles ringsum versengt hatte, ausgetrocknet sein und sich sogar von selbst entzündet und einen ganzen Sommer lang gebrannt haben. Stundenweit hat man den Rauch und Dampf des brennenden Teiches gesehen, hell jedoch hat das Feuer nie gebrannt; wenn man aber eine Scholle Erde aufnahm, da schlugen die hellen Flammen heraus und man sah es darinnen unheimlich glühen und flimmern, wie in einem Schmelzofen.

Der annotierte Datenbestand der Digitalen Bibliothek inklusive Metadaten sowie davon einzeln zugängliche Teile sind eine Abwandlung des Datenbestandes von www.editura.de durch TextGrid und werden unter der Lizenz Creative Commons Namensnennung 3.0 Deutschland Lizenz (by-Nennung TextGrid, www.editura.de) veröffentlicht. Die Lizenz bezieht sich nicht auf die der Annotation zu Grunde liegenden allgemeinfreien Texte (Siehe auch Punkt 2 der Lizenzbestimmungen).

Lizenzvertrag

Eine vereinfachte Zusammenfassung des rechtsverbindlichen Lizenzvertrages in allgemeinverständlicher Sprache

Hinweise zur Lizenz und zur Digitalen Bibliothek


Holder of rights
TextGrid

Citation Suggestion for this Object
TextGrid Repository (2012). Grässe, Johann Georg Theodor. Sagen. Der Sagenschatz des Königreichs Sachsen. Zweiter Band. Anhang. 95. Der schwarze Teich bei Mötzelbach. 95. Der schwarze Teich bei Mötzelbach. Digitale Bibliothek. TextGrid. https://hdl.handle.net/11858/00-1734-0000-0006-37E3-3