334) Der gespenstige Reiter zu Kieselbach.

Kamprad, Chronik von Leisnigk und Colditz. Leisnig 1753. 4. S. 454.


Den 28. November des Jahres 1639 hat ein Trupp[301] schwedischer Reiter das Dorf Kieselbach bei Leisnig bis auf drei Häuser, nachdem sie es ausgeplündert, abgebrannt. Als sie fort waren, haben die Bauern jedoch einen von ihnen, der zurückgeblieben war, aber sich fest gemacht hatte, mit Aexten todt geschlagen und dann ein wenig in die Erde verscharrt. Als derselbe des Nachts wieder herauskroch, haben sie ihn nochmals todt geschlagen, wer aber dann des Nachts vorübergegangen, der hat ihn auf einem Stocke sitzen sehen.

Der annotierte Datenbestand der Digitalen Bibliothek inklusive Metadaten sowie davon einzeln zugängliche Teile sind eine Abwandlung des Datenbestandes von www.editura.de durch TextGrid und werden unter der Lizenz Creative Commons Namensnennung 3.0 Deutschland Lizenz (by-Nennung TextGrid, www.editura.de) veröffentlicht. Die Lizenz bezieht sich nicht auf die der Annotation zu Grunde liegenden allgemeinfreien Texte (Siehe auch Punkt 2 der Lizenzbestimmungen).

Lizenzvertrag

Eine vereinfachte Zusammenfassung des rechtsverbindlichen Lizenzvertrages in allgemeinverständlicher Sprache

Hinweise zur Lizenz und zur Digitalen Bibliothek


Rechtsinhaber*in
TextGrid

Zitationsvorschlag für dieses Objekt
TextGrid Repository (2012). Grässe, Johann Georg Theodor. Sagen. Der Sagenschatz des Königreichs Sachsen. Erster Band. 334. Der gespenstige Reiter zu Kieselbach. 334. Der gespenstige Reiter zu Kieselbach. TextGrid Digitale Bibliothek. TextGrid. https://hdl.handle.net/11858/00-1734-0000-0006-3DC9-2