370. Der Teufel in der Nicolaikirche zu Stettin.

(S. Friedeborn Th. III. S. 3.)


Am 10. Mai 1601 ist in der Nicolaikirche zu Stettin um acht Uhr unter der Predigt eine schwarze Katze gesehen worden, so über die Leute weggesprungen und nachher verschwunden ist. Es war dies ein Teufelsgespenst, von der Zauberin Trine Rungen, so im Jahre 1602 am 20. Juli verbrannt worden ist, angerichtet worden war.


License
Der annotierte Datenbestand der Digitalen Bibliothek inklusive Metadaten sowie davon einzeln zugängliche Teile sind eine Abwandlung des Datenbestandes von www.editura.de durch TextGrid und werden unter der Lizenz Creative Commons Namensnennung 3.0 Deutschland Lizenz (by-Nennung TextGrid) veröffentlicht. Die Lizenz bezieht sich nicht auf die der Annotation zu Grunde liegenden allgemeinfreien Texte (Siehe auch Punkt 2 der Lizenzbestimmungen).
Link to license

Citation Suggestion for this Edition
TextGrid Repository (2012). Grässe, Johann Georg Theodor. 370. Der Teufel in der Nicolaikirche zu Stettin. TextGrid Digitale Bibliothek. https://hdl.handle.net/11858/00-1734-0000-0006-3E6A-1