1287. Onnerbänkisküül auf Föhr.

(S. Jahrb. Bd. IX. S. 133.)


Westlich von Oldsum auf Föhr, in der Gegend, die Lei genannt wird, findet sich eine Vertiefung oder Grube, in welcher nach den Erzählungen der Alten die Onnerbänkissen, d.h. die Unterirdischen, hausten. Die kleinen Unterirdischen verstanden das Schleifen, Haren, Sensenstreichen und Messerwetzen viel besser als die Menschenkinder. Hatte nun Jemand eine stumpfe Pflugschaar oder ein Messer, das nicht schneiden wollte, so legte er es nur Abends nach Sonnenuntergang an den Rand des Onnerbänkisküül (der Grube der Unterirdischen); er mußte aber einen Schilling darauf legen, dann konnte er am andern Morgen seine Pflugschaar oder sein Messer etc. blank und scharf geschliffen wieder abholen. Es lag dann genau an derselben Stelle, aber der Schilling war verschwunden.


License
Der annotierte Datenbestand der Digitalen Bibliothek inklusive Metadaten sowie davon einzeln zugängliche Teile sind eine Abwandlung des Datenbestandes von www.editura.de durch TextGrid und werden unter der Lizenz Creative Commons Namensnennung 3.0 Deutschland Lizenz (by-Nennung TextGrid) veröffentlicht. Die Lizenz bezieht sich nicht auf die der Annotation zu Grunde liegenden allgemeinfreien Texte (Siehe auch Punkt 2 der Lizenzbestimmungen).
Link to license

Citation Suggestion for this Edition
TextGrid Repository (2012). Grässe, Johann Georg Theodor. 1287. Onnerbänkisküül auf Föhr. TextGrid Digitale Bibliothek. https://hdl.handle.net/11858/00-1734-0000-0006-42B4-9