[161] 175) Wasserfluth zu Pirna verschont das Weihwasser.

Pirn. Ann. a.a.O. S. 401.


Am Mittwoch nach Mariä Empfängniß des Jahres 1501 hat sich die Elbe so ergossen, daß sie in die Klosterkirche gegangen bis an den rothen Strich, so über dem Predigtstuhl gezeichnet ist, auch zu allen Thoren hereingedrungen. Es ging so hoch, daß man mit Schiffen und Kähnen hineinfahren können bis an's Rathhaus, ging auch bis an den Sprengel, der vor dem Kloster an der Kirchthüre stand und halb voll geweihten Wassers war und ein Spreng-Wedel (Weihwedel) darin lag. Doch berührte das wilde Wasser das geweihte Wasser nicht, und blieb der Spreng-Wedel im Weihwasser, und obgleich das wilde Elbwasser hart an den Stein schwebte, so blieb doch das Weihwasser und der Sprengel darin unversehrt.


License
Der annotierte Datenbestand der Digitalen Bibliothek inklusive Metadaten sowie davon einzeln zugängliche Teile sind eine Abwandlung des Datenbestandes von www.editura.de durch TextGrid und werden unter der Lizenz Creative Commons Namensnennung 3.0 Deutschland Lizenz (by-Nennung TextGrid) veröffentlicht. Die Lizenz bezieht sich nicht auf die der Annotation zu Grunde liegenden allgemeinfreien Texte (Siehe auch Punkt 2 der Lizenzbestimmungen).
Link to license

Citation Suggestion for this Edition
TextGrid Repository (2012). Grässe, Johann Georg Theodor. 175. Wasserfluth zu Pirna verschont das Weihwasser. TextGrid Digitale Bibliothek. https://hdl.handle.net/11858/00-1734-0000-0006-47B5-C