652) Die beiden Pappeln in Plauen.

S. Unser Jahrhundert. Dresden 1847. Nr. 11.


Unterhalb der Pforte in dem damals sogenannten Gritznerischen Garten in Plauen stehen zwei Pappeln, von denen man erzählt, daß an ihnen ehemals Schinken und Würste geräuchert wurden. Es soll nämlich ein Leinweber [52] gewesen sein, der einst zwei Stäbe, an denen früher in der Esse Würste hingen, in seinen Webstuhl zwängte. Von der Schlichte trieben die Stäbe zur Verwunderung des Webers bald Knospen, worauf sie in den naheliegenden Garten verpflanzt zu den schönsten Pappeln heranwuchsen.


License
Der annotierte Datenbestand der Digitalen Bibliothek inklusive Metadaten sowie davon einzeln zugängliche Teile sind eine Abwandlung des Datenbestandes von www.editura.de durch TextGrid und werden unter der Lizenz Creative Commons Namensnennung 3.0 Deutschland Lizenz (by-Nennung TextGrid) veröffentlicht. Die Lizenz bezieht sich nicht auf die der Annotation zu Grunde liegenden allgemeinfreien Texte (Siehe auch Punkt 2 der Lizenzbestimmungen).
Link to license

Citation Suggestion for this Edition
TextGrid Repository (2012). Grässe, Johann Georg Theodor. 652. Die beiden Pappeln in Plauen. TextGrid Digitale Bibliothek. https://hdl.handle.net/11858/00-1734-0000-0006-4B6A-5