390) Das wunderbare Lutherbild zu Wurzen.

Schöttgen, S. 261.


In der Domkirche zu Wurzen befindet sich ein BildDr. M. Luthers, von dem folgende Geschichte erzählt wird. Es kam im 30jährigen Kriege einmal ein kaiserlicher Soldat in diese Kirche und ward dieses Bildes ansichtig. Er stieg also sogleich auf die Weiberstühle, zog seinen Degen heraus und wollte damit Luthern die Augen auskratzen. Weil nun aber ohnedem auf diese Stühle nicht gut zu treten war, so fügte es Gott wunderlich, daß er hinunterfiel und den Hals brach.[338] Das Wahrzeichen ist jedoch noch heutigen Tages zu sehen, indem die Augen mit der Degenspitze ziemlich zerkratzt sind.


License
Der annotierte Datenbestand der Digitalen Bibliothek inklusive Metadaten sowie davon einzeln zugängliche Teile sind eine Abwandlung des Datenbestandes von www.editura.de durch TextGrid und werden unter der Lizenz Creative Commons Namensnennung 3.0 Deutschland Lizenz (by-Nennung TextGrid) veröffentlicht. Die Lizenz bezieht sich nicht auf die der Annotation zu Grunde liegenden allgemeinfreien Texte (Siehe auch Punkt 2 der Lizenzbestimmungen).
Link to license

Citation Suggestion for this Edition
TextGrid Repository (2012). Grässe, Johann Georg Theodor. 390. Das wunderbare Lutherbild zu Wurzen. TextGrid Digitale Bibliothek. https://hdl.handle.net/11858/00-1734-0000-0006-4D67-1