1241. Der Schellfisch.

(S. Jahrb. Bd. IV. S. 160.)


Die Schellfische haben einen dunkeln Fleck über der Seitenflosse. Dieser Fleck rührt davon her, daß Petrus 1 einen Schellfisch in der Hand hielt, als er sich zu den Füßen seines Meisters niederwarf und die Worte sprach: »Herr, gehe von mir hinaus, ich bin ein sündiger Mensch (Evang. Lucä V. 8)!« Von Stund an bekamen und behielten alle Schellfische einen dunkeln Flecken an der Stelle, wo des Apostels Daumen jenen Fisch berührt hatte; sie sind bis auf den heutigen Tag mit »Petri Grebh (Peters Griff)« bezeichnet.

Fußnoten

1 In England heißt der Schellfisch haddock, auchPeter's fish. Man deutet es aber auf die Erzählung vom Zinsgroschen (Evang. Matth. XVII. 27.)


License
Der annotierte Datenbestand der Digitalen Bibliothek inklusive Metadaten sowie davon einzeln zugängliche Teile sind eine Abwandlung des Datenbestandes von www.editura.de durch TextGrid und werden unter der Lizenz Creative Commons Namensnennung 3.0 Deutschland Lizenz (by-Nennung TextGrid) veröffentlicht. Die Lizenz bezieht sich nicht auf die der Annotation zu Grunde liegenden allgemeinfreien Texte (Siehe auch Punkt 2 der Lizenzbestimmungen).
Link to license

Citation Suggestion for this Edition
TextGrid Repository (2012). Grässe, Johann Georg Theodor. 1241. Der Schellfisch. TextGrid Digitale Bibliothek. https://hdl.handle.net/11858/00-1734-0000-0006-5055-0