106. Das Marienbild auf dem Rupertsberg.

(Dielhelm, Rheinischer Antiquarius. Frankfurt u. Leipzig. 1776. S. 656 etc.)


An dem linken Ufer des Naheflusses, eine Viertelstunde von Bingen liegt der Rupertsberg, auf welchem im J. 1148 von der h. Hildegardis [119] ein adliges Benedictiner-Nonnenkloster angelegt ward. In einem Nebengange der Kirche zur rechten Hand zeigt man das große Wunderwerk, welches sich im J. 1361 an einem an der Wand gemalten Marienbilde soll zugetragen haben, indem, als ein Soldat mit einem Dolche in dessen Brust hineingestochen, um einen Krystallstein auszugraben, Milch und Blut heraus floß. Dort ist späterhin eine Kapelle gebaut worden, wo von den Gläubigen große Andachten verrichtet werden. Man zeigt dort auch noch einen Brunnen, den die h. Hildegardis mit den Fingern soll gegraben haben.


License
Der annotierte Datenbestand der Digitalen Bibliothek inklusive Metadaten sowie davon einzeln zugängliche Teile sind eine Abwandlung des Datenbestandes von www.editura.de durch TextGrid und werden unter der Lizenz Creative Commons Namensnennung 3.0 Deutschland Lizenz (by-Nennung TextGrid) veröffentlicht. Die Lizenz bezieht sich nicht auf die der Annotation zu Grunde liegenden allgemeinfreien Texte (Siehe auch Punkt 2 der Lizenzbestimmungen).
Link to license

Citation Suggestion for this Edition
TextGrid Repository (2012). Grässe, Johann Georg Theodor. 106. Das Marienbild auf dem Rupertsberg. TextGrid Digitale Bibliothek. https://hdl.handle.net/11858/00-1734-0000-0006-521F-7