151) Fortziehen der Bienen deutet Tod an.

Nach Misander, Delic. Bibl. T. V. p. 485. Heine, S. 812.


Als der berühmte Theolog D. Weller zu Dresden auf dem Sterbebette lag, hat sich außen an dem Hause bei seiner Studirstube ein Bienenschwarm angelegt, so etliche Tage daselbst geblieben ist. Die Nacht aber vorher, ehe der theuere Mann starb, hat sich der Bienenschwarm, wie Misander mit eigenen Augen gesehen, davon gemacht, daß Niemand gewußt wohin.


License
Der annotierte Datenbestand der Digitalen Bibliothek inklusive Metadaten sowie davon einzeln zugängliche Teile sind eine Abwandlung des Datenbestandes von www.editura.de durch TextGrid und werden unter der Lizenz Creative Commons Namensnennung 3.0 Deutschland Lizenz (by-Nennung TextGrid) veröffentlicht. Die Lizenz bezieht sich nicht auf die der Annotation zu Grunde liegenden allgemeinfreien Texte (Siehe auch Punkt 2 der Lizenzbestimmungen).
Link to license

Citation Suggestion for this Edition
TextGrid Repository (2012). Grässe, Johann Georg Theodor. 151. Fortziehen der Bienen deutet Tod an. TextGrid Digitale Bibliothek. https://hdl.handle.net/11858/00-1734-0000-0006-5246-D