26/7146.

An Christiane von Goethe

Endlich muß ich denn doch die Stockung unterbrechen, die in unsern Briefwechsel gekommen ist. Täglich hoffte auf Briefe von dir, da mir August unter dem 7ten Aug. deine Ankunft und Geburtstagsfeyer gemeldet hatte. Wahrscheinlich habt ihr mir nicht mehr geschrieben weil ich die Absicht äusserte früher zu kommen. Folgendes zum Ersatz des bisherigen Schweigens.

Am 11. Aug. Fuhr ich von Wiesb. ab, mit Boisseree nach Maynz, am 12ten durch Franckfurt [70] auf die Gerbermühle, wo ich freundlichst empfangen wurde. Die ersten Tage ungünstige Witterung, doch wurde die Stadt besucht, Freunde und Sammlungen. Am 16ten überraschten mich Abends Herzog und Herzoginn von Cumberland. Am 17ten fand den Erbgrosherzog von M. Streliz und Frau von Berg noch im römischen Kayser. Jenes hohe Paar war schon abgereist.

Von da bis zum 21ten. Täglich Besuch, Mittagsgäste, Abendspazierfahrt. Nun hohlte Herr Nic. Schmidt mich ab aufs Forsthaus, zum Hochzeitfeste einer Enckelinn der T. Melbert.

d. 22. In der Stadt. Grambs Cabinet. Bey Schlossers zu Tische. Gemälde bey Stedel.

d. 24. Kam Dr. Seebeck. Mit ihm nach der Stadt. Bey Herrn v. Hügel gespeist. Bis zum 27ten Beschäftigung mit Seebeck, Boisseree, Schloßer. Ersterer zog auf die Mühle. Die andern gingen ab und zu. Wie mehrere Freunde.

Den 28ten Früh. Musick auf dem Wasser. Allerley artige und luftige Geschencke. Gesellschaft zu Tische. Wobey Riese und die obbenannten. Nach Tische Mehrere. Sehr schöner Tag. Die Gegend herrlich. Und so sind wir denn bis hierher gelangt. Schreibe mir weniges. Von deinem Befinden vorzüglich. Bey Schlossers findet mich der Brief. Von mir hört ihr noch. Seidenmuster leg ich bey. Sende das Gewählte gleich zurück. Die Messe ist noch nicht angegangen [71] und schon wird wüthend gekauft und verkauft. Nun Adieu. Grüsse und liebe.

d. 30. Aug. 1815.

G.


Die Muster schicke nicht. Ich will das gefälligste wählen, damit es nicht weggekauft werde.

Der annotierte Datenbestand der Digitalen Bibliothek inklusive Metadaten sowie davon einzeln zugängliche Teile sind eine Abwandlung des Datenbestandes von www.editura.de durch TextGrid und werden unter der Lizenz Creative Commons Namensnennung 3.0 Deutschland Lizenz (by-Nennung TextGrid, www.editura.de) veröffentlicht. Die Lizenz bezieht sich nicht auf die der Annotation zu Grunde liegenden allgemeinfreien Texte (Siehe auch Punkt 2 der Lizenzbestimmungen).

Lizenzvertrag

Eine vereinfachte Zusammenfassung des rechtsverbindlichen Lizenzvertrages in allgemeinverständlicher Sprache

Hinweise zur Lizenz und zur Digitalen Bibliothek


Holder of rights
TextGrid

Citation Suggestion for this Object
TextGrid Repository (2012). Goethe: Briefe. 1815. An Christiane von Goethe. Digitale Bibliothek. TextGrid. https://hdl.handle.net/11858/00-1734-0000-0006-7D05-0