26/7245.

An den Großherzog Carl August

Ew. Königl. Hoheit

haben die zur neuen Einrichtung der Kunst-Akademie von mir gethanen Vorschläge gnädigst genehmigt; ein unständlicher, einzureichender Aufsatz wird die Gründe darlegen, worauf jene Wünsche beruhen.

Indessen verstehe nicht die Fortschritte anzuzeigen, welche bisher geschehen. Die schon in jenem Vorschlag angezeigte Theilung des Saales wird, wie sich bey dem Risse sub a. deutlich zeigt, durch die Lage der [191] Kamine bestätigt; nur findet sich, daß man den Raum zu groß gedacht, und daß man das dem Professor bestimmte Arbeitszimmer zum Schulzimmer nehmen müsse, weil der Hauptsaal nur etwas über 50 Plätze faßt. Bey einer solchen Einrichtung aber könnte man gegen hundert Schüler setzen, welches auch genug wäre, da die Zeichenschule nicht wie bisher, in den leider so tumultuarischen Zeiten, ein Taubenschlag für kleine Kinder bleiben; sondern nur erwachsenen wahrhaft fleißigen und profitirenden Zöglingen eingeräumt werden darf.

Ein Arbeitszimmer für Herrn Professor Jagemann läßt sich, auf Abrede mit Architekt Steiner, nach dem Garten zu, gar wohl anbringen, wenn man eine Decke durchschlägt, um Oberlicht zu gewinnen, wie so oft geschieht, da ja der ganze Arbeitsraum nicht die ganze Höhe zu haben braucht.

Genehmigen Ew. Königl. Hoheit diese Vorschläge im Ganzen, so würde bey näherer Untersuchung wohl noch manches Einzelne zu verbessern seyn. So scheint mir z.B. die Höhe des Sälchens und der Zimmer mit 14 1/2 Fuß zu niedrig, und was dergleichen mehr ist.

Wollen sodann Höchstdieselben Herzogliche Cammer berechtigen, gegen von Architekt Steiner ausgestellte, von mir autorisirte Zettel, 500 rh. auszahlen, (da in einem Anschlag gewöhnlich etwas vergessen ist, wie z.B. hier die Öfen) so würde alsobald die Zulage besorgt, alles Nöthige vorbereitet werden, um den Bau [192] mit größter Schnelligkeit vorwärts zu bringen. Professor Jagemann käme indessen wieder, und das Übrige würde sich besprechen lassen.

unterthänigst

W. d. 20. Dec. 1815.

Goethe.

Der annotierte Datenbestand der Digitalen Bibliothek inklusive Metadaten sowie davon einzeln zugängliche Teile sind eine Abwandlung des Datenbestandes von www.editura.de durch TextGrid und werden unter der Lizenz Creative Commons Namensnennung 3.0 Deutschland Lizenz (by-Nennung TextGrid, www.editura.de) veröffentlicht. Die Lizenz bezieht sich nicht auf die der Annotation zu Grunde liegenden allgemeinfreien Texte (Siehe auch Punkt 2 der Lizenzbestimmungen).

Lizenzvertrag

Eine vereinfachte Zusammenfassung des rechtsverbindlichen Lizenzvertrages in allgemeinverständlicher Sprache

Hinweise zur Lizenz und zur Digitalen Bibliothek


Holder of rights
TextGrid

Citation Suggestion for this Object
TextGrid Repository (2012). Goethe: Briefe. 1815. An den Großherzog Carl August. Digitale Bibliothek. TextGrid. https://hdl.handle.net/11858/00-1734-0000-0006-88CC-E