[92r]
Wenngleich gegen die, in der hier wieder ange-
schlossenen Beilage (Ew.)Euer Excellenz geehrtesten Schreibens
vom 2. (d. M.)dieses Monats, wiederholentlich in Antrag gebrachte,
Beförderung des Privat-Docenten Dr. v. Henning
zum außerordentlichen Professor, ein polizeyliches
Bedenken nicht obwaltet, so scheint es doch rathsam,
denselben der fortwährenden Aufmerksamkeit des
außerordentlichen Regierungs-Bevollmächtigten bei
der hiesigen Universität zu empfehlen.
Berlin, den 11. Februar 1824.
✍Schuckmann
✍An
des Königlichen Geheimen-Staats-Minister
der Geistlichen (pp)perge Angelegenheiten
Herrn Freiherrn von Altenstein.
Excellenz.
des Königlichen Geheimen-Staats-Minister
der Geistlichen (pp)perge Angelegenheiten
Herrn Freiherrn von Altenstein.
Excellenz.
- Lizenz
-
CC-BY-SA-4.0
Link zur Lizenz
- Zitationsvorschlag für diese Edition
- TextGrid Repository (2023). Schuckmann, Kaspar Friedrich von. 11. Febuar 1824. Schuckmann an Altenstein (Ausfertigung). Wirkungsgeschichte von Goethes Werk „Zur Farbenlehre“ in Berlin 1810-1832. https://hdl.handle.net/21.11113/0000-000F-C908-6