den K. außerordentlichen Re-
gierungsBevollmächtigten Herrn
GRR Rehfues Hochwohlgeb.
zu Bonn
Cito
Ew p übersende ich beigehend
unter Erwartung der Rückgabe
eine Vorstellung des Malers Hein-
rich Kolbe zu Köln vom 27tn v. M.
u. J. in welcher er auf Verleihung
der Zeichnenlehrerstelle bei1der Uni-
versität in Bonn bittet, mit dem
Bemerken, daß die von dem p
Kolbe verfertigten, hieher einge-
sandten Gemälde, und besonders
das Portrait des Professors d'Al-
ton von einem nicht gewöhnlichen,
Talente und einer vorzüglichen
bereits ausgebildeten2 Kunstfer-
tigkeit zeugen. Auch die früher
zur Kenntniß des größeren Publi-
kums gelangten Arbeiten des p
Kolbe sprechen sehr zu seinen
Gunsten, und ich bin daher ge-
neigt, ihm die gedachte Zeichnen-
lehrerstelle zu übertragen,
falls er auch im Uebrigen die
zu selbiger erforderliche allge-
meine und Kunstbildung ✍so wie die nöthige Lehr-geschicklichkeit3 ✍besitzt
und gegen seine Persönlichkeit
nichts Erhebliches zu erinnern[18v]ist. Da der p Kolbe sich gegen-
wärtig in Köln aufhält, und er
dem Professor d'Alton näher be-
kannt ist, so fordere ich Ew. p auf,
in dieser Beziehung über den-
selben nähere Erkundigung ein-
zuziehen, und deren Ergebniss
baldigst hieher anzuzeigen.
Namens Sr. Excellenz
- Lizenz
-
CC-BY-SA-4.0
Link zur Lizenz
- Zitationsvorschlag für diese Edition
- TextGrid Repository (2023). Vom Stein Zum Altenstein, Karl. 14. Januar 1822. Altenstein an Rehfues (Konzept). Wirkungsgeschichte von Goethes Werk „Zur Farbenlehre“ in Berlin 1810-1832. https://hdl.handle.net/21.11113/0000-000F-C283-1