[290] Aus: Göttliche Liebesfunken,
Anderer Teil

1701.

Liebes-Lockung an den Herrn Jesum

Nach dem Weltlichen Lied: Hör meine Schöne.

1.
Komm/ komm/ mein Schöner/
Du Nazarener/
Mit deinen Blicken/
Die mich erquicken!
Wo hat sich deine Liebe hingesteckt/
Daß deine Blitze
Mit ihrer Hitze
Nicht mehr bestrahlen
Mich und bemahlen?
Hat irgend deine Lieb sich gantz verdeckt?
2.
Laß dich doch finden/
Und überwinden/
Du Lebens-Fürste/
Die weil ich dürste
Nach deinem süssen Krafft- und Liebes-Blut
Hör wie ich ächze
Und nach dir lechze/
Mir ist so bange/
Wenn du bleibst lange/
Denn dein' Abwesenheit ist mir nicht gut.
[291] 3.
Ach laß dich sehen/
Und bald geschehen/
Daß mein Gewissen
Dich stets mag küssen/
Und truncken ward von deiner Liebe-Wain/
Daß ich nicht mercke
Mehr todte Wercke/
Und nichts mehr bleibe
Vom Sünden-Leibe/
Dem Blut mach mich von allen Flecken rein.
4.
So komm mein Hertze/
Du Liebes-Kertze/
Laß noch auff Erden
Mich dir gleich werden:
Erwärme mich mit deinem theuren Blut.
Nimm meine Schwärtze
Und todes Hertze
Und bleib der Meine/
Ich bin der Deine/
So machstu/ meine Lieb in mir das Böse gut.
5.
Ich will mich setzen
Und stets ergetzen
Zu deinen Füssen/
Laß doch geniessen
Dein süsses Manna deiner armen Magd.
Laß mich nichts hören/
Als deine Lehren/
Und nichts Verlangen/
Als zu umfangen
Dich meinen Bräut'gam/ wie du mir hast zugesagt.
6.
O Allerschönster/
Laß deine Fenster
Doch immer offen/
Daß ich kan hoffen/
In Lieb und Leyde stets bey dir zu seyn.
Laß meinen Glauben
Durch Liebes-Trauben
[292]
Vollkommen werden
Noch hier auff Erden/
So bleib ich ewig dein/ und du bleibst mein.
7.
Mein Liebster/ sage
Auff meine Klage
Mir Antwort wieder/
Und setz dich nieder
In meine gantz in dich verliebte Seel.
Wie kanstus sparen
Zu offenbahren
Mir gantz dein Hertze?
Daß meine Kertze
Nicht dunckel brenn/ gib meiner Lampe Oel.
8.
Wie eine Klette
Und eine Kette
Laß mich anhangen
Stets deinen Wangen.
Immanuel/ ich laß dich nimmermehr!
Du must mich segnen/
Und auff mich regnen
Viel Liebes-Tropffen/
Und tieff einpfroffen
Mich in dein Hertz zu deinen Preiß und Ehr.

Die ewige Ehe.

Wie angenehm ist doch
Ein freudiges Andencken/
Wenn sich die unverrückte Lieb
Mit ihrem zärtlich sanfften reinen Trieb
Auff lauter Ewigkeit kan lencken/
Daß sie nicht unterworffen bleibt der Zeiten Joch.
Gemeiner Ehe Band
Kan nicht viel Jahre stehen.
Sie ist auff sterblich Fleisch gegründt/
Das wol ein Paar auff kurtze Zeit verbindt/
[293]
Doch mit dem Tode muß zergehen.
Geschweige/ was sich sonst vor Trennung offen fandt.
Alein des Geistes Ehe
Ist glücklich zu benennen.
Sie geht weit über allen Tod/
Wird immer fester in so mancher Noth/
Kan ewig keine Scheidung kennen.
Sie weiß/ daß auch im Tod ihr erst recht wol geschehe.
Wie solt ich nun mein Glück
Nicht schätzen und erheben/
Da meinem sonst entzognen Sinn
Ein süsses Band zieht immer nach sich hin/
In Göttlich reiner Eh zu leben.
Diß macht mich gantz von andrer Lieb und Ehe ruhn.

Das Geheimniß Christi und der Gemeine.
Eph. V.

Nach dem Lied: Ich bin verwundt.

1.
Brennt immer hin
Ihr angezündte Flammen/
Behalt't die Krafft beysammen/
Und hebt den schweren Sinn
Mit euren Liebes-Flügeln
Nach jenen Weyrauchs Hügeln/
Da mein verliebter Sinn
Brennt immer hin.
2.
Ich weiß es schon
Wo ich den Schönsten funden/
Der meinen Geist verbunden;
Er ist der Liebe Lohn/
Der sich mir selbst muß geben/
Soll anders ich noch leben/
Wo seine Schönheit wohn
Das weiß ich schon.
[294]
3.
Ich hab Ihn nun!
Und such ihn doch noch immer
In meines Hertzens Zimmer
Wo Er so gern wil ruhn.
Das hitzige Verlangen
Der Lieb hat mich gefangen
Mir stetig wol zuthun/
Ich hab Ihn nun.
4.
Was gibt Er mir?
Er hat sein gantzes Leben
In mich zu eigen geben/
Ich lebe nun nicht hier/
Ich soll mich selbst nicht regen/
Er will seyn meyn bewegen/
So gibt Er für und für
Sich selber mir.
5.
Ein brennend Hertz
Hat Er in mich verstecket
Das mich zur Lieb erwecket
Und hitzt wie eine Kertz.
Ich fühl die Feuer Kohlen/
Wie Er mir hat befohlen/
So lodert stets auffwerts
Mein brennend Hertz.
6.
Sein Liebes-Schos
Ist meine Ruhe-Stätte/
Mein keusches Ehebette/
Mein zugetheiltes Loß;
Ich darff mich zu ihm legen
Wie Keusch-Verliebte pflegen/
Da wird das Feuer groß
Im Liebes-Schos.
7.
Kein Auge sieht
Kein Hertz hat über kommen
Kein Ohr hat je vernommen
Wenn unser Bette blüht:
[295]
Was Gott hat dem bereitet/
Der sich von ihm nicht scheidet/
Und Liebe in sich zieht
Die man nicht sieht.
8.
Man kan auch nicht
Von dem Geheimniß schreiben/
Es muß verschwiegen bleiben/
Was Lieb in uns verricht/
Es ist recht groß zu nennen/
Wenn Jesus will erkennen
Die Braut in seinem Licht/
Man kennt es nicht.
9.
Verstummen muß
Vernunfft und alle Sinnen/
Deß Bräutigams Beginnen
Ist gleich den schnellen Fluß/
Sein gar zu treuer Wille
Macht eignes Wollen stille/
Weil alles bey dem Kuß
Verstummen muß.
10.
Ein süsses Wohl
Durchdringt mit Gottes Kräfften/
Und bey den Liebs-Geschäfften
Darauß ich Labsahl hol/
Man weiß sich nicht zu lassen/
Und macht frembd Feuer hassen
Die reine Liebes-Kohl
Vom süssen Wohl.
11.
Die reiche Frucht
Der Liebe wird schon kommen!
Wenn man nur angenommen
Die Erstlinge der Zucht/
Die sie an uns gewendet/
Wenn erst die Lieb vollendet/
So wird mit Lust gesucht
Die Liebe-Frucht.
[296] 12.
Du Schönster du
Laß deine milden Küsse/
Als so viel Zucker-Flüsse/
Mir allzeit rinnen zu.
Ich kan ohn dich nicht bleiben/
Mich soll von dir nichts treiben/
Du bist mein Trost und Ruh
Du Schönster Du.

Ein Geheimniß-volles Triumph-Lied.

In seiner eigenen Melodey.


(Die Verfasserschaft Arnolds ist sehr zweifelhaft, er hat das Lied aber in seine Sammlung aufgenommen)


1.

Jauchzet/ ihr Brüder! im Himmel wirds klar/ Im Himmel wirds klar! Der Anblick des Herrn ist Sonne und Schild/ Ist gülden im Schild; jauchzet/ es kommet das liebliche Jahr/ das liebliche Jahr! Die ewige Hütte will zeigen ihr Bild. Die Häupter empor! Zum oberen Thor/ Auff! Auge und Ohr; die Häupter empor. Hallelujah! A und O herrschet/ Jesus uns hertzet/ Ob es gleich Satan sehr schmertzet.


2.

Jauchzet ihr Himmel! Die Brüder-Liebe sieget/ Philadelphi sieget. Die bittre Myrr-Schmirrens Wird Honig im Mund/ Wird Honig im Mund/ Unter dem Geist sich Pergamus biegt/ Sich Hoheburg biegt/ Vernunfft und Buchstaben tritt Liebe zu Grund/ Tritt Liebe zu Grund. Verborgenes Brodt/ vertreibet den Todt/ Nur eines ist noth/ verborgenes Brodt! Hallelujah! A und O herrschet/ Jesus uns hertzet/ Ob es gleich Satan sehr schmertzet ...


6.

Gegone/ Jesse Blüth/ Amen-Geschlecht/ ja! Wahrheits-Geschlecht/ Gebohrnes Je! gone Kind! je und je Held! Kind/ je und je Held! Je Jo nä Ewigs jo/ ja O/ja Recht/ jo/ jo/ ja ho/ Recht. Geist Hao/ Vermehrer und hauchen der Welt/ Anhauchen der Welt/ Geh künfftiger Welt/ blitzt donnernder Held/ bring Vatter der Welt/ Erkommender Welt/ Hallelujah/ etc.


[297] 8.

Gürt mit dem Liebes-Gold uns um die Brust/ kein Gold um die Brust/ Vollend uns zu dir in das seeligste Eins/ O seeliges Eins/ Flammendes Auge/ tilg alle Welt-Lust/ Tilg alle Welt-Lust/ Durchforsche uns gründlich und laß nichts gemeines/ Und laß nichts gemeines. Schneeweisse Haarwoll/ Entsündigungs-Woll/ Tilge/ lindre den Groll/ Schneeweisse Lamm-Woll/ Hallelujah/ etc.


16.

Was sich da setzet/ Fürst/ Priester/ Zung/ Gut Fürst/Priesterthum Gut/ Bau/ Ruh und Erb bleibet im Feur Rad und Roß-Lauff. Hagar/ alt Adam/ Dam/ Edom. Roth Blut Dan/ Dame Koth/ Blut. Egypten/ Rom/Babel mit Sodom Vollauff/ Mit Sodom Vollauff/ der Erst-Geburth Rausch/ Ehbrecher Geräusch/ deß Hurenweins Rausch/ der Erstgeburth Rausch. Hallelujah/ etc.


17.

Tunckel-Furcht Flammen/ Posaunen-Gericht/ Posaunen-Gericht. Plag/ Knechtschafft/ Angst/ Brodt mit Tod/ schädliche Thier. Hat ihr Mond-Schatten zum Kelch und Gericht/ Zum Kelter-Gericht. Den Sünden-Sold nennt man da Märterer Zier/ Weh Märterer Zier. Wohl Märterer Rach/ nicht Jesu Heyls-Sach/ Ja folgt man der nach/ So wär es nicht Rach. Hallelujah/etc ....


License
Der annotierte Datenbestand der Digitalen Bibliothek inklusive Metadaten sowie davon einzeln zugängliche Teile sind eine Abwandlung des Datenbestandes von www.editura.de durch TextGrid und werden unter der Lizenz Creative Commons Namensnennung 3.0 Deutschland Lizenz (by-Nennung TextGrid) veröffentlicht. Die Lizenz bezieht sich nicht auf die der Annotation zu Grunde liegenden allgemeinfreien Texte (Siehe auch Punkt 2 der Lizenzbestimmungen).
Link to license

Citation Suggestion for this Edition
TextGrid Repository (2011). Arnold, Gottfried. Aus: Göttliche Liebesfunken, Anderer Teil. Digitale Bibliothek. https://hdl.handle.net/11858/00-1734-0000-0001-FD5F-5