[149] Drei neue Stücklein mit alten Weisen

(Für Deutsche Liedertafeln.)

[150] 1.

Mel. Das Volk steht auf, der Sturm bricht los.


Herr Michel und der Vogel Strauß
Sind leibliche Geschwister:
Aus diesem guckt's Kamel heraus,
Aus jenem der Philister.
Sie flögen gern und könnten's auch,
Die Schwingen sind gegeben,
Doch bleiben sie nach altem Brauch
Fein an der Erde kleben.
Der eine birgt den Kopf im Sand
Und läßt den Steiß sich blasen,
Der andre wühlt sich mit Verstand
In Bücher ein und Phrasen.
Indes hat man dem Strauß geschickt
Die Federn ausgerissen,
[151]
Indes die Fremde sich geschmückt
Mit Michels Geist und Wissen.
Sie lassen alle beide sich
Von einem Kinde leiten,
Das spornt und treibt sie ritterlich
Und lacht: Ich will Euch reiten.
Und was der Strauß für einen Wanst
Besitzt und welchen Magen!
– Nur du, mein deutscher Michel, kannst
Und mußt noch mehr vertragen!

[152] 2.

Mel. Heil unsern Fürsten, Heil.


Ihr macht mich irr durch das Gekrächz
Von Russen und Franzosen;
»Konservativer« heißt es rechts,
Und links heißt's »Ohne-Hosen«.
»Was ist des Deutschen Vaterland?«
So singt Ihr alle Tage,
Doch weder Rhein- noch Donaustrand
Antworten auf die Frage.
Wenn einer: »Lippe-Detmold« spricht, –
Hui, Partikularismus!
Und haßt er die Pariser nicht, –
Pfui, Kosmopolitismus!
Das Vaterland ist immer so,
Wie's passend wird befunden,
Bald Klein-Sedez, bald Folio,
Doch immerdar – gebunden!
Auflagen und den Druck versehn
Gern selbst die großen Herren,
Und die nicht so wie andre stehn,
Die Lettern läßt man – sperren.
Fürwahr, ein komischer Roman!
Wie wär's, wenn wir's versuchten,
Und bänden statt in Corduan
In Klammern ihn und Juchten?!

[153] 3.

Mel. Hoch klingt das Lied vom braven Mann.


Was ist, Ihr Herrn, ein deutscher Patriot? –
An alle Fakultäten diese Frage – ? –
»Ein Mann, der sonntags dient dem lieben Gott
Und seinem König alle Werkeltage.«
Was will, Ihr Herrn, ein deutscher Patriot? –
»Für sich ein Ämtchen, Titelchen und Bändchen,
Für seine – ehelichen – Kinder Brot
Und legitime Fürsten für sein Ländchen.«
Wie denkt, Ihr Herrn, ein deutscher Patriot? –
»Wenn's hoch kommt, wie die Allgemeine Zeitung;
Vom Franzmann spricht er nur mit Haß und Spott
Und schwärmt für Preußens Gaslichts-Welt-Verbreitung.«
Was kann, Ihr Herrn, ein deutscher Patriot? –
»Rezepte, Akten und Kompendien machen,
[154]
Laut klagen über seines Volkes Not
Und heimlich in sein sichres Fäustchen lachen.«
Hinaus zum Tempel, deutscher Patriot! –
– Eh' du dich in's Sanctissimum geheuchelt,
Und eh' dein Kuß, Judas Ischarioth,
Die Freiheit, den Messias, rücklings meuchelt!!

License
Der annotierte Datenbestand der Digitalen Bibliothek inklusive Metadaten sowie davon einzeln zugängliche Teile sind eine Abwandlung des Datenbestandes von www.editura.de durch TextGrid und werden unter der Lizenz Creative Commons Namensnennung 3.0 Deutschland Lizenz (by-Nennung TextGrid) veröffentlicht. Die Lizenz bezieht sich nicht auf die der Annotation zu Grunde liegenden allgemeinfreien Texte (Siehe auch Punkt 2 der Lizenzbestimmungen).
Link to license

Citation Suggestion for this Edition
TextGrid Repository (2012). Dingelstedt, Franz von. Drei neue Stücklein mit alten Weisen. TextGrid Digitale Bibliothek. https://hdl.handle.net/11858/00-1734-0000-0002-7F85-A