Wer da wil wissen wer er sei /
Der frag seiner nachbaurn zwen oder drei.
Werden es jm die vertragen /
Der vierdte wirts jm doch wol sagen.

Also singt meyster Freidanck / damit anzuzeygen /daß niemand souil von vns weyß / als vnsere nachbaurn / in dem daß sie frü vnd spat / vnd on vnderlaß mit vns vmbgehn / hören / erfaren alle vnser gelegenheyt vnn wesen.

Wir sollen auch hiedurch erinnert werden / daß wir vns also halten / in leben vnn wandel / daß vnsere nachbaurn ehr vnnd tugent / redlicheyt vnd erbarkeyt an vns sehen / sich an vns bessern / vnd vns alles gůts nachsagen / Dann die nachbaurn sollen sein / wie vnsere schůl vnd zuchtmeyster / daruor wir vns scheuhen sollen etwas vnehrlichs fürzunemen / oder zuhandeln.


Lizenz
Der annotierte Datenbestand der Digitalen Bibliothek inklusive Metadaten sowie davon einzeln zugängliche Teile sind eine Abwandlung des Datenbestandes von www.editura.de durch TextGrid und werden unter der Lizenz Creative Commons Namensnennung 3.0 Deutschland Lizenz (by-Nennung TextGrid) veröffentlicht. Die Lizenz bezieht sich nicht auf die der Annotation zu Grunde liegenden allgemeinfreien Texte (Siehe auch Punkt 2 der Lizenzbestimmungen).
Link zur Lizenz

Zitationsvorschlag für diese Edition
TextGrid Repository (2012). Egenolff, Christian. Wer da wil wissen wer er sei. TextGrid Digitale Bibliothek. https://hdl.handle.net/11858/00-1734-0000-0002-8D1E-1