PILGERFAHRTEN

[51]

AUFSCHRIFT

Also Brach ich auf
Und ein Fremdling ward ich
Und ich suchte einen
Der mit mir trauerte
Und keiner War.

Widmung

[52] Dem Dichter

Hugo von Hofmannsthal

im Gedenken

an die Tage schöner Begeisterung


Wien

MDCCCXCI

[53] SIEDLERGANG

So hat ihn nicht ein strahlenpfeil betrogen:
Die mit der geissel eng aus eis geflochten
Von jedem pfad zu bannen ihn vermochten
Die winde lau nun um die stirn ihm bogen.
»Du klause manche stunden sei gemieden.
In deinen schachten lohnest du mich nimmer
Wie blau und rot auf weisser saat ein schimmer.
O wie mein sinn entschläft in ihrem frieden«
[54]
Ihn wirren leis die bunten sonnenmale ·
Den hellen bäumen folgt er ohne wende
Und ohne wissen um ein strenges ende.
Da stand er wieder in dem alten tale.
»Da tanzen sie mit grellen purpurschleifen.
Ein fuss im rain! und schwer ist nur das wählen ·
Den kalten zunder brachten sie zum schwälen ·
Ich hasse sie und brenne sie zu greifen.
Was aber schau ich nach des hügels kimme!
Der treppenbogen mit den lichtgestalten
Die edlen schrittes nicht im wege halten.
Vor ihrer keine dränge meine stimme.
Ich formte früher (emsig lief die rache)
Nach meinem hange wuchs und aug und lippe ·
Im hohne rief ich unter froher sippe:
Ist alle schöne so gering? ich lache.
Nun gehrt mein gram nach jeder bleichen miene ·
Um eine braue steh ich nun geblendet ·
Um eine wimper ist mein geist gewendet ·
Um einen arm im schmuck der turmaline«
[55]
Wie wird er heut des leides ort verlassen
Sobald die ätherblumen sich betauen?
Verschlungen in den tanz der roten frauen
Mit unbedacht in lautem jubel prassen?
Will er noch einmal missend ihre gabe
Zurück wovon er sich am tage trennte:
Ins leben seiner treuen pergamente
Bis auf dem stillen lager traum ihn labe?

[Mühle lass die arme still]

[56]
Mühle lass die arme still
Da die haide ruhen will.
Teiche auf den tauwind harren ·
Ihrer pflegen lichte lanzen
Und die kleinen bäume starren
Wie getünchte ginsterpflanzen.
Weisse kinder schleifen leis
Überm see auf blindem eis
Nach dem segentag · sie kehren
Heim zum dorf in stillgebeten ·
DIE beim fernen gott der lehren ·
DIE schon bei dem naherflehten.
Kam ein pfiff am grund entlang?
Alle lampen flackern bang.
War es nicht als ob es riefe?
Es empfingen ihre bräute
Schwarze knaben aus der tiefe ..
Glocke läute glocke läute!

[Lauschest du des feuers gesange]

[57][59]
Lauschest du des feuers gesange:
Lagert sich neben dein knie meine wange ·
Mit zagen geniesst sie dein zartes warm ·
Ihre kühne flammende röte
Fürderhin mir deine nähe verböte ·
Ich bin in dem himmel ein sklav dem harm.
Legst in mitleid du mir die haare:
Einzige lohnung! und oft noch in fahre
Verharr ich vor deinem erhabnen stolz?
Frommen gleich die trotz ihrem grauen
Wieder und wieder beim angelus schauen
Zu einer madonna von ebenholz.

[Lass deine tränen]

[59]
Lass deine tränen
Um ein weib ·
Falsch ist dein wähnen ·
Ruh und bleib!
Merk ob am boden
Schnee schon taut ·
Wärmender odem
Beete baut!
Vor seine feier
Juni schliesst
Ob ohne schleier
Du sie siehst?
Lass deine tränen
Um ein weib ·
Falsch ist dein wähnen
Ruh und bleib!

[Die jugend]

[60]
Die jugend
(So bedäucht es dich)
Heischet ein heisses band ·
Doch tag um tag verblich
Wo ich gelassen bei dir ging und stand.
Du sprachest!
Ich erschrecke fast ·
Wie! – kann entfachen
So viele glut und hast
Der leere sang · das kindesfrohe lachen!
Und danach
(Glaube mir ich litt)
Sanft noch dein finger wob ·
Dein fuss so sanft noch schritt ·
Erst der verschmähten ward mein volles lob.
O schwester!
Dir missfällt der ruf?
Sei wenn ich scheide
Auf nie gewandtem huf
Das rätsel ein verlöbnis für uns beide.

[In alte lande laden bogenhallen]

[61]
In alte lande laden bogenhallen
Schlanke kolonne
Und licht in dem getragne strofen schallen ·
Dort sog ich sonne
Nach einer flucht aus feuchter drachen krallen.
Am rand der gärten riss mich eine nadel ·
Teerose · gelbe rose!
Mit sattem schmelz und ohne weissen tadel ·
Mächtige mildelose ·
Schon tropfen tau beklömmen ihren adel.
Zu früh noch .. will ich mich am wolgeruche
Erster veilchen beleben:
In heissen häusern ich sie spärlich suche ·
IHR in die nähe zu schweben
Erlös ich freunden duft aus meinem tuche.

[62] GESICHTE

[63]

I

Wenn aus der gondel sie zur treppe stieg
So liess sie lässig die gewande wallen
Und wie nach grollend anerkanntem sieg
Des greisen Edlen stütze sich gefallen.
Kein sanfter ton verfing in ihrem ohr ·
Bei festen sass sie eisig in den sälen ·
Nur an den decken brauner engel chor
Verstand es ihr von freuden zu erzählen.
In schweren sammet hat sie sich gebauscht ·
Den ersten hub aus unerhörten frachten
Und an dem reichen öle sich berauscht
Das neulings ihr die Inderschiffe brachten.
Nun hat sie in verhangenem gemach
Zu einem ruhmeslosen fant gesprochen:
Vermelde man am markte meine schmach ·
Ich liege vor dir niedrig und gebrochen.

[64] II

Ich darf so lange nicht am tore lehnen ·
Zum garten durch das gitter schaun ·
Ich höre einer flöte fernes sehnen ·
Im schwarzen lorbeer lacht ein faun.
So oft ich dir am roten turm begegne
Du lohnest nie mich mit gelindrem tritt ·
Du weisst nicht wie ich diese stunde segne
Und traurig bin da sie entglitt.
Ich leugne was ich selber mir verheissen ..
Auch wir besitzen einen alten ruhm ·
Kann ich mein tuch von haar und busen reissen
Und büssen mit verfrühtem witwentum?
O mög er ahnen meiner lippe gaben
– Ich ahnte sie seit er als traum erschien –
Die oleander die in duft begraben
Und andre leise schmeichelnd wie schasmin.
Ich darf so lange nicht am tore lehnen ·
Zum garten durch das gitter schaun ·
Ich höre einer flöte fernes sehnen ·
Im schwarzen lorbeer lacht ein faun.

[65] MAHNUNG

Du folgst der horde die dich tosend lud
Zum thron aus grellem gelbem seidenstoff
Und rohem gold das oft von blute troff
Inmitten trümmersee und flammensud.
Nun weihe jede lust und jeden mord!
Dein wille rasend wie der gischt am fels
Erfreut sich am verheererischen nord
Und spottet klarer luft und klaren quells.
[66]
Vor deinen schuhen stammelt man den eid ·
Entführte weiber weinen ihren gram
Und eine · wirr im schrecken · ohne scham
Zerreisst vor deinem herrenblick ihr kleid.
Wie feile kiese bieten sich dir dar
Koralle perle demant und smaragd ·
Die priesterin in züchtigem talar
Verneigt sich grüssend: siehe deine magd.
Und einsam gibst du dir ein wildes spiel:
Wann sich dein haar in niedrer lache nässt ·
Dein stolz mit wonne in die furchen fiel
Die der gemeinen tiere klaue lässt ..
War so denn wirklich dein erstritten land?
O überhöre jenen lockungschrei
Und sag nicht dass dein leid dein führer sei
Und wechsel nicht ein würdiges gewand.

[Die märkte sind öder und saiten und singende schweigen]

[67]
Die märkte sind öder und saiten und singende schweigen.
Wie hab ich heiss gespäht
In kirchen palästen bei festlichem spiel oder reigen
Und tränen ausgesät
Da sie mir stets entfloh!
Auch hier nicht! und doch ich kann mich genau noch entsinnen:
Wie winkten mir schon auf der wandrung so lang diese zinnen
Und so verheissungsfroh!
Ich muss aus der stätte wo keinerlei gnaden mir warden
Durch wüsten weiterfliehn ·
Hinan und hinunter verletzen mich härene karden
Und schwellende blätter wie schlangen am boden ziehn.
An dieser höhe saum
Entdeck ich auf ihrem haupt eine grünende insel ·
Da steht ein thujabaum ·
Gebüsche ranken am rande ·
Von droben wie aus der kindlichen meister pinsel
Erstrecken sich türme und brücken und städte und lande ·
Wie manches neue ziel!
Der abend in ockerfarbenem leuchten verfloss ·
Der kelch einer zeitlose duftete vor er sich schloss
Und weisses manna fiel.

[Mächtiger traum dem ich zugetraut]

[68]
Mächtiger traum dem ich zugetraut
Dass seine töchter zu treuen gespielen
Mehr denn der irdischen eine gefielen:
Lange hab ich ihnen zugeschaut.
Nächtig verlockende gleissende pfauen ·
Spender von gierig erwartetem grauen ·
Morgens lerchen mit heftigem schlag
Aber würdig wie der klare tag ·
Läg im vergnügen an fasslichen tönen
Die mir seit monden im munde dröhnen
Zu neuer erscheinung ein keim?
Kehr ich nun zu wahren auen heim?

[Schweige die klage]

[69]
Schweige die klage!
Was auch der neid
Zu den gütern beschied.
Suche und trage
Und über das leid
Siege das lied!
So will es die lehre.
Er tat es in ehre
Schon wieder ein jahr.
Der ost wie der süd
Ein täuscher ihm war
Und nun ist er müd.
[70]
Am fuss einer eiche
Da schuf er ein grab
Für mantel und stab ·
Sie wurden zur leiche:
Nun rüst ich zur fahrt
Von fröhlicher art.
Dann brach der damm
Verhaltenen quellen ·
Sein auge ward feucht
Er stöhnte .. mir deucht
Ich soll auch am stamm
Meine leier zerschellen.

[Lass der trauer kleid und miene]

[71]
Lass der trauer kleid und miene
Wenn ich neuen trost auch meide:
So versankest du im leide
Dass er halb ein hohn erschiene.
Aber mit dem grimme ringen
Wann die menschen froh sich einen
Dient es? wann die bronnen springen
Ewig mit dem mond zu weinen?
Ob ein sturm auch eben tose
Und ein lied vom winter pfeife:
Sieh es keimt noch manche rose
Noch bedarf das korn der reife.
Spenden nicht die kühlen finger
Leise lust mit ihrem froste?..
Sei verjährter fahrten singer
Dass der klangdraht uns nicht roste!

[Ihr alten bilder schlummert mit den toten]

[72]
Ihr alten bilder schlummert mit den toten ·
Euch zu erwecken mangelt mir die macht ·
Die wahren auen wurden mir verboten ·
Nun kost ich an verderbnisvoller pracht.
Getroffen von berauschenden gerüchten
Erblick ich in dem blauen wiesental
Die reiher weiss und rosafarben flüchten
Zum nahen see der schläft und glänzt wie stahl.
Da schritt sie wie im ebenmass der klänge ·
Ihr hochgestreckter finger hielt und hob
Der bergenden gewänder seidenstränge
Die sie bei nacht aus weidenflocken wob.
O weises spiel durch diese hüllen ahnen!
In meinen sinnen blieben wir ein paar
Bevor sie hinter blumigen lianen
Zum nahen see hinabgeglitten war.

[73] NEUER AUSFAHRTSEGEN

Als noch verheissung mich ins ferne schickte ·
In lichten schlafen ich die braut ersann ·
Da tatest du mich einen tag in bann
An dem ich dich als ihren boten blickte.
Da langsam heisse gier nach ihr erstickte ·
Ich in entsagung frieden fast gewann ·
Sprich ob es gute fügung heissen kann
Wenn nochmal mir dein auge nieder nickte ..
Ich schreite durch den dom zum mittelthron ·
Auf goldnen füssen qualmen harz und santel ·
Mein sang ist schallend wie zu orgelton ·
Zur salbung fliess · mein eigen siedend blut!
Wo find ich wieder meinen pilgermantel?
Wo find ich wieder meinen pilgerhut?

[Dass er auf fernem felsenpfade]

[74]
Dass er auf fernem felsenpfade
Sich einsam in dem lichte bade ·
Dass er dem laub dem wasser lausche
Und dass der klage klang verrausche ·
Dass er in sturmes trieb sich stähle
Und heiter sich die heimat wähle!
Aber durch wessen verwünschung und welche
Tücke gelangt er bei nacht an ein moor?
Auf dem leise sich neigenden stengel
Ragt aus dem ried eine lilje hervor ·
Flügel wiegen im milchweissen kelche.
Böser engel · verführender engel!
Der wandrer wankt im guten wege ·
Im schilfe ward ein raunen rege ·
Den langen schattenzug der rüstern
Verfolgt er jeder heilung bar ·
Sein auge flackert irr im düstern ·
Die winde wirren ihm das haar.

[Die frühe sonne küsst noch ohne feuer]

[75]
Die frühe sonne küsst noch ohne feuer
Den kies der langsam seine feuchte gibt
Im heim das seiner herrin immer teuer
Sobald sie kühlung und den frieden liebt.
Sie wandelt aus der blau berankten tür
Durch ihre nelken astern und reseden
– Ihr haucht auch noch wie vormals für und für:
Du bist die königin im blumeneden? –
Ihr fliegend band verscheucht die schmetterlinge ·
Die beiden palmen zucken vor dem wind ·
Verdrossen wittert sie den stolz der dinge
Die nur zum blühen aufgesprossen sind.

[76] VERJÄHRTE FAHRTEN

[77]

I

Zwischen wälder über täler
Wallten wir mit ernstem wort ·
Mehrten kindlich mit erröten
Unsrer sünden leichte mäler
Wollten uns aus unsren nöten
Retten an dem gnadenort.
Stille hoffnung hehre führung
Uns der wege müh versüssten
Bis wir o mit welcher rührung
Die geweihten türme grüssten!
Und wir sanken keines spottes
Achtend als der abend mild
In den farbenfenstern glomm
Auf die fliesen streng und fromm
Noch vor keinem muttergottes-
Sondern vorm erlöserbild.

[78] II

Kein tritt kein laut belebt den inselgarten ·
Er liegt wie der palast im zauberschlaf ·
Kein wächter hisst die ehrenden standarten ·
Es floh der fürst der priester und der graf.
Denn aus dem flusse blasen fieberdünste ·
Ein feuer fällt · ein feuer steigt empor
Und um der ziergewächse welke künste ·
Um alle farben spinnt ein grauer flor.
Jedoch der Fremde bangt erwartungsvoller ·
Er geht den pfad am taxushag hinan ..
Kein schein von einem blauen sammetkoller
Von einem kinderschuh aus saffian?

[79] III

Wir jagen über weisse steppen ·
Der trennung weh verschwand im nu ·
Die raschen räder die uns schleppen
Führen ja dem frühling zu.
Die nacht voll rollender gedanken ·
Ich weiss .. und wie nach spätem schlaf
Als vor dem licht die nebel sanken
Matter schein die scheiben traf ·
Wo farren gräser junge palmen
Ganz aus kristall sich aufgestellt
Mit ähren moosen schachtelhalmen ·
Wundersame pflanzenwelt!

[Beträufelt an baum und zaun]

[80][82]
Beträufelt an baum und zaun
Ein balsam das sprocke holz?
Verspäteter sonnen erglühn
Die herbstlichen farben verschmolz
Rotgelb · gesprenkeltes braun
Scharlach und seltsames grün.
Wer naht sich dem namenlosen
Der fern von der menge sich härmt?
In mattblauen kleidern ein kind ..
So raschelt ein schüchterner wind
So duften sterbende rosen
Von scheidenden strahlen erwärmt.
An schillernder hecken rand
Bei dorrenden laubes geknister
Und lichter wipfel sang
Führen wir uns bei der hand
Wie märchenhafte geschwister
Verzückt und mit zagendem gang.

[82] DIE SPANGE

Ich wollte sie aus kühlem eisen
Und wie ein glatter fester streif ·
Doch war im schacht auf allen gleisen
So kein metall zum gusse reif.
Nun aber soll sie also sein:
Wie eine grosse fremde dolde
Geformt aus feuerrotem golde
Und reichem blitzendem gestein.
[83][85]

Notes
Erste private Vervielfältigung von 100 Exemplaren in Wien, 1891.
License
Der annotierte Datenbestand der Digitalen Bibliothek inklusive Metadaten sowie davon einzeln zugängliche Teile sind eine Abwandlung des Datenbestandes von www.editura.de durch TextGrid und werden unter der Lizenz Creative Commons Namensnennung 3.0 Deutschland Lizenz (by-Nennung TextGrid) veröffentlicht. Die Lizenz bezieht sich nicht auf die der Annotation zu Grunde liegenden allgemeinfreien Texte (Siehe auch Punkt 2 der Lizenzbestimmungen).
Link to license

Citation Suggestion for this Edition
TextGrid Repository (2012). George, Stefan. Pilgerfahrten. TextGrid Digitale Bibliothek. https://hdl.handle.net/11858/00-1734-0000-0002-D18B-0