[51] Johann Wilhelm Ludwig Gleim
Romanzen
Berlin und Leipzig 1756
2. Dämons und Ismenens zärtliche und getreue Liebe, getrennet durch einen Zweykampff, in welchem Herr Damon von seinem Nebenbuhler am 20ten August 1755 auf Auerbachs Hofe zu Leipzig mit einem grossen Streit-Degen durchs Herz gestochen wurde, wovon er seinen Geist jämmerlich aufgeben müssen, zum Trost der herzlich betrübten Ismene gesungen
[64] 3. Wundervolle doch Wahrhafte Abentheuer Herrn Schout by Nachts, Cornelius van der Tyt, vornehmen Bürgers und Gastwirths im Wallfisch zu Hamburg, wie er solche seinen Gästen selbst erzählet. Aus seiner Holländischen Mundart, in hochdeutsche Reime getreulich übersezt
Nachricht
Die Spanier sind vermuthlich die ersten Erfinder der Romanzen, weil Eifersucht oder Ritterschaft, (Chevalerie) bey ihnen mehr traurige Begebenheiten hervorbringen mag, als bey andern Völkern, wo die Schönen tugendhafter, oder die Männer versöhnlicher, und ritterliche Thaten keine Eigenschaften eines Liebhabers sind.
In Erzählung vorstehender Geschichten, hat man versuchen wollen, ob die, vorlängst bey den Spaniern, und neuerlich bey den Franzosen, zu den romanzischen Liedern gebrauchte Schreibart, auch im Deutschen gefallen könne.
Je öfterer dieser Versuch, von den rühmlichen Virtuosen mit Stäben in der Hand, künftig gesungen wird, desto mehr wird der Verfasser glauben, daß er die rechte Sprache dieser Dicht-Art, getroffen habe.
Von der ersten Romanze, findet sich in den Werken des Moncrif, eine so ähnliche Geschichte, daß man auf den Gedanken gerathen möchte, sie sey übersezt; allein, da ganz Berlin weiß, daß die darin erzählte Begebenheit, am eilften Aprill des vorigen, nicht aber dieses Jahres, wie auf dem Titul-Blat durch einen Drukkfehler stehet, sich würklich daselbst zugetragen hat, so kan die moncrifische Romanze, wohl nichts weiter, als eine ähnliche Geschichte seyn.
[71] Von der zwoten und dritten, werden die besten Kenner und fleissigsten Leser anderwärts keine Spur finden. Geschrieben, Berlin den 1ten May 1756.
[72]- Notes
- Erstdruck Berlin und Leipzig 1756.
- License
-
Der annotierte Datenbestand der Digitalen Bibliothek inklusive
Metadaten sowie davon einzeln zugängliche Teile sind eine Abwandlung
des Datenbestandes von www.editura.de durch TextGrid und werden
unter der Lizenz Creative Commons Namensnennung 3.0 Deutschland
Lizenz (by-Nennung TextGrid) veröffentlicht. Die Lizenz bezieht sich
nicht auf die der Annotation zu Grunde liegenden allgemeinfreien
Texte (Siehe auch Punkt 2 der Lizenzbestimmungen).
Link to license
- Citation Suggestion for this Edition
- TextGrid Repository (2012). Gleim, Johann Wilhelm Ludwig. Romanzen. TextGrid Digitale Bibliothek. https://hdl.handle.net/11858/00-1734-0000-0002-DB23-8