[3] Galante gedichte

Lob-rede an das liebwertheste frauen-zimmer

C.H.v.H.


Hochwerthes jungfern-volck/ ihr holden anmuths-sonnen/
Ihr auserwehlter schmuck/ der hauß und gassen ziert.
Wer ist so steinern/ der euch nicht hat lieb gewonnen?
Und welchen habt ihr nicht mit fesseln heimgeführt?
Wer ist so kühn/ der darff für eure augen treten/
Wenn ihr die waaren habt der schönheit ausgelegt?
Wer will euch/ liebste/ nicht als einen Gott anbeten/
Weil ihr das bildnis seyd/ das Venus selbst geprägt.
Jedoch ich will nur bloß ein theil von dem berühren/
Mit welchem die natur euch herrlich hat versehn.
Der sinnen schiff soll mich in solche länder führen/
Wo auff der see voll milch nur liebes-winde wehn.
Die brüste sind mein zweck/ die schönen marmel-ballen/
Auf welchen Amor ihm ein lust-schloß hat gebaut;
Die durch das athem-spiel sich heben und auch fallen/
[3]
Auf die der sonne gold wolriechend ambra thaut.
Sie sind ein paradieß/ in welchem äpffel reiffen/
Nach derer süssen kost iedweder Adam lechst/
Zwey felsen/ um die stets des Zephirs winde pfeiffen.
Ein garten schöner frucht/ wo die vergnügung wächst.
Ein über-irrdisch bild/ dem alle opffern müssen.
Ein ausgeputzt altar/ für dem die welt sich beugt.
Ein crystallinen qvell/ aus welchem ströme flüssen/
Davon die süßigkeit den nectar übersteigt.
Sie sind zwey schwestern/ die in einem bette schlaffen/
Davon die eine doch die andre keinmal drückt.
Zwey kammern/ welche voll von blancken liebes-waffen/
Aus denen Cypripor die göldnen pfeile schickt.
[3]
Sie sind ein zeher leim/ woran die sinnen kleben;
Ein feuer/ welches macht die kältste hertzen warm;
Ein bezoar/ der auch entseelten giebt das leben;
Ein solcher schatz/ für dem das reichthum selbst ist arm.
Ein kräfftig himmel-brod/ das die verliebten schmecken;
Ein alabaster-hauß/ so mit rubinen prahlt;
Ein süsser honigseim/ den matte seelen lecken;
Ein himmel/ wo das heer der liebes-sterne strahlt.
Ein scharff-geschliffen schwerd/ das tieffe wunden hauet/
Ein rosen-strauch/ der auch im winter rosen bringt.
Ein meer/ worauff man der Syrenen kräffte schauet/
Von denen der gesang biß in die seele dringt.
Sie sind ein schnee-gebürg/ in welchem funcken glimmen/
Davon der härtste stahl wie weiches wachs zerfleust.
Ein wasser-reicher teich/ darinnen fische schwimmen/
Davon sich sattsam ein verliebter magen speist.
Sie sind der jugend lust/ und aller kurtzweil zunder/
Ein krantz/ in welchem man die keuschheits-blume sieht.
Sie kürtzen lange zeit/ und stifften eitel wunder/
Weil beydes glut und schnee auff ihrem throne blüht.
Sie sind ein runder sarg/ wo liebe liegt begraben/
Ein ditrich/ welcher auch des hertzens grund auffschleust/
Ein ort/ in dem nur lust will sitz und wohnstadt haben/
In dessen hölen milch und nectar häuffig fleust.
Zwey fässer/ welche sind mit julep-safft erfüllet/
Lockvögel/ derer thon ein freyes hertze bindt;
Zwey sonnen/ welche zwar mit dünnem flor umhüllet/
Doch macht ihr heller blitz die klärsten augen blind.
Sie sind ein zart gewand von schwanen-weisser seide/
Daran man sehen kan/ wie ieder faden steht/
Zwey hügel/ derer höh' bedecket ist mit kreide/
Zwey fläschgen/ denen nie der wollust milch entgeht.
Zwey brünne/ da nur stets gesunde wasser quellen/
Und wo die dürre nicht der adern marck aussaugt.
Zwey jäger/ welche zahm und wilde thiere fällen/
Wo keines wird verschont/ was nur zu fangen taugt.
[4]
Zwey schnee-balln/ welche doch unmöglich schmeltzen können/
Womit das jungfern-volck der männer seelen schmeist.
Zwey aufgestelte garn/ und schlingen freyer sinnen/
Aus denen gar kein mensch/ wie klug er ist/ entreist.
Zwey kräme/ wo man huld und freundlichkeit ausleget/
Und wo ein rother mund nur kan der kauffmann seyn.
Zwey körb'/ in welchen man bloß marcipan feil träget/
Nach dessen süßigkeit die lippen lechsend schreyn.
Zwey thürme/ derer pracht von elffenbein vollführet/
Darauff Cupidens pfeil die wache fleißig hält.
Zwey kleinod/ derer glantz der jungfern leiber zieret/
Wenn ihre freundligkeit den männern netze stellt.
Sie sind ein blasebalg/ ein feuer auffzufachen/
Das durch kein mittel nicht kan werden ausgelöscht.
Zwey bette/ wo rubin und marmel hochzeit machen/
Wo süsse mandel-milch der rosen scharlach wäscht.
Sie sind ein see-compas/ der hurtig rudern heisset/
Eh man in hafen der vergnügung wird gebracht.
Ein reiner thron/ auff dem der liljen silber gleisset/
Worauff verliebtes volck nur hat zu sitzen macht.
Ein werthes heiligthum/ das keusche lippen küssen/
Für dem sich hertz und knie in tieffster demuth neigt.
Ein meer/ aus dem sich lust und liebligkeit ergiessen/
Ein bergwerck/ dessen grund zwey demant-steine zeigt.
Doch niemand lobt den brauch die kugeln zu verdecken/
Darauff man sehen kan/ wo lieb- und lust-land liegt.
Ach schönste! glaubet mir/ ihr möget sie verstecken/
Ein liebes-auge hat dem allen obgesiegt
Orontes selbst bezeugt/ daß kein verbergen nutze/
Der brüste Pharos hat durch zart gewand geleucht.
Er ruht im liebes port ietzt unter ihrem schutze/
Wenn uns ein rauher sturm noch um die segel streicht.
Wol dem nun/ der wie er kan so vergnüget leben!
Den so ein weisser schild für wehmuths-wunden schützt!
Der seinem munde kan dergleichen zucker geben/
[5]
Der so vergnügt/ wie er/ im liljen-garten sitzt!
Der so die blumen mag auff weissen wiesen brechen;
Der aus der brüste schacht rubin und demant gräbt.
Der rosen samlen kan ohn einzig dornen-stechen;
Der von der speiß und krafft der süssen äpffel lebt.
Dem so das glücke blüht/ den es so bruder nennet/
Dem eine runde brust kan pfühl und polster seyn.
Der in der liebsten schooß mit vollem zügel rennet/
Der seiner Venus so flößt liebes-balsam ein.

Heyraths-Gedancken

C.H.v.H.


Sol denn die traurigkeit den gantzen geist beschlüssen
Und die gewünschte zeit samt aller lust verflüssen?
Sol denn die einsamkeit/ o meisterin der pein!
Des hauses bester schatz/ des bettes zierrath seyn?
Nein/ nein/ es müssen nicht die sehnen müßig liegen/
Es soll das alter hier nicht ohne zeugen siegen.
Es ist gut einsam seyn/ wenn schnee das haupt bedeckt/
Ein winter-kaltes eyß uns in den lenden steckt.
Und uns der zeiten zahn die besten adern rühret.
Wer sonnen-heisse glut noch in den sehnen führet/
Der tret in zuversicht ein gleiches wesen an/
So glut zu halten weiß/ und glut erregen kan.
Ist doch in dieser stadt noch wohl ein bild zu finden/
So die aus Cypern kan mit schönheit überwinden/
Bey welcher der corall den süssen mund bedeckt/
Ja selbst der sonnen krafft in beyden augen steckt/
Von welcher lippen nichts als amber-tropffen fallen;
So schnee auff ihrer brust vermischet mit corallen.
Und welcher mit verdienst das hohe lob gebührt/
Daß sie den schwanen selbst die farbe hat entführt.
Das ist ein zeitvertreib/ so die erwehlen sollen/
Die in der sterbligkeit mit recht verfahren wollen.
Must alles fleisch gepaart in Noens kasten gehn/
Wie will man ungepaart in dieser welt bestehn?

[6] Sonnet
Straffe des fürwitzes

C.H.v.H.


Als ich die Lesbie nechst in der kammer fand/
Da sie sich überhin und schläffrig angeleget;
So schaut ich eine brust/ die schöner äpffel träget/
Als iemals vorgebracht das reiche morgen-land.
Die brunst zog meinen geist/ der fürwitz trieb die hand
Zu suchen/ was sich hier in diesem zirck beweget.
Diß hat der Lesbie so grossen zorn erreget/
Daß sie in höchsten grimm ist gegen mich entbrand;
Sie trieb mich von sich weg/ sie stieß mich zu der seiten/
Sie hieß mich unverweilt aus ihren augen schreiten.
Ich sprach/ indem sie mich aus ihrer kammer stieß/
Dieweil ich allzukühn und mehr als sichs gebühret/
Die mir verbotne frucht der äpffel angerühret/
So stößt ein engel mich ietzt aus dem paradieß.

Auff ihre thränen

C.H.v.H.


Die thränen stehen dir wie perlen im gesichte/
Und fliessen wie crystall durch wangen/ mund und brust/
Dein seuffzen halte ich nicht mehr vor ein gedichte/
Was deine seele kränckt/ ist meiner wol bewust.
Und hat mir gleich die angst den treuen mund geschlossen/
Den augen und der hand den zügel angelegt/
So schwer ich/ daß ich mehr der thränen ausgegossen/
Als unser Oder-strom der klaren tropffen trägt..
Kan beyder thränen-fluth allhier zusammen rinnen/
Komt beyder seuffzer wind verbunden in die lufft/
So wird die Venus selbst ihr schiffen hier beginnen/
Weil sie bey reiner flut auch reiner wind berufft.

[7] Frühlings-gedancken

C.H.v.H.


Kom/ Cynthia/ der frühling tritt heran/
Die blume wil nicht in der knospe bleiben/
Die nachtigal stimmt ihre lieder an/
Und will die zeit mit liebligkeit vertreiben;
Der weinstock weint zum zeugen seiner lust/
Daß Phöbus ihn mit neuen augen grüsset/
Feld/ thal und berg schmückt lenden/ schooß und brust/
Wenn Flora sie mit buntem munde küsset.
Es rühren sich die kräffte der natur/
So durch den frost vor diesem war verschlossen/
Was adern hat/ kommt auff der liebe spur/
Und was der thau des himmels hat begossen.
Cupido reist auff seine laute zu/
Die saiten sind des leibes beste sehnen/
Ich/ Cynthia/ verliehre trost und ruh/
Bewegen dich nicht meine heisse thränen?
Komm/ Cynthia/ bewege geist und fuß/
Und komm mit mir in einen schlechten garten/
Der blumen schar empfindet fast verdruß/
So lang auff dich/ mein schönes licht/ zu warten.
Was noch der frost mit schlechten banden drückt/
Und eine lufft des weissen nordens bindet/
Wird alsobald erlöset und erquickt/
Wenn sich der glantz von deinen sonnen findet/
Trit fröhlich zu/ denck auff die blumen nicht/
Dieselben durch die füsse zu verderben/
Es ist ihr wunsch also seyn zugericht/
Und durch den fuß/ der himmlisch ist/ zu sterben.
Doch liebest du vielmehr die süsse ruh/
Und bist gesinnt dich in das graß zu setzen/
So läst es dir auch diese freyheit zu/
Wie solte sie das schöne theil verletzen.
So trachte nur/ weil erd und himmel lacht/
[8]
Die schöne zeit nicht schläfrig zu verliehren.
Erwege doch, was jener sperling macht/
Es will der schalck uns in die schule führen.
Schau was man dort mit jener schmate thut/
Man nimt den stock und pfropffet in die krinne/
Es regt in mir sich adern geist und blut/
Komm/ daß ich auch dergleichen spiel beginne.

Klage

C.H.v.H.


Ich weiß nicht was ich thu/ ich weiß nicht was ich bin/
Ich weiß nicht ob ich lieb/ ich weiß nicht ob ich hasse/
Es will mir/ Florida/ nicht leichtlich in den sinn/
Daß ich dich lassen soll/ indem ich dich umfasse.
Doch lieb ich dich zu sehr/ so liebt dich diese nicht/
Die unsern vorsatz kan erhalten und zerbrechen/
Und hassen kan ich nicht mein auge und mein licht/
Viel eher wolt ich mir das hertze selbst durchstechen.
Zwey wege sind allhier/ und keiner ist nicht gut/
Denn beyde sind geschickt mein hoffen zu zerstören;
Es streiten ietzt in mir so wol vernunfft als blut/
Doch weiß ich nicht was ich am ersten solte hören.
Ich bin ein einsam schiff/ das wind und wellen treibt/
So bey dem ruder auch den ancker hat verlohren/
Ich finde keinen port/ da mein gelücke bleibt/
Und schlüsse/ daß man mich zum leiden hat gebohren.
Diß was mir endlich schärfft die überhäuffte noth
Ist/ daß ich/ nechst bey dir/ dich werde meiden müssen/
Daß mich der hunger plagt immittelst korn und brod/
Und dürrer durst verzehrt bey brunnen und bey flüssen.

[9] Florida

C.H.v.H.


Mein schiff treibt lufft und wind/ mich treibet lieb und brunst/
Ich muß in Florida den steiffen ancker sencken/
Beseegel ich die see vergebens und umsonst/
Sol ich denn ohne frucht das schwere ruder lencken?
Gold/ perlen/ helffenbein begehrt mein hertze nicht/
Das leere Florida soll mir die augen füllen/
Und ob dem lande gleich der diamant gebricht/
So ist es doch genung mir meine brunst zu stillen.
Da soll mein wohnhauß seyn/ da sollen leib und geist
In höchster freundlichkeit zusammen sich ergötzen/
Da will ich/ wann und wie es das verhängnüß heist/
Mich in die grosse zahl der todten lassen setzen.
Doch weil so manches schiff auff dieser reise bleibt/
Da alles ist umzirckt mit klippen und mit steinen/
So ruff ich Venus an/ daß sie die wellen treibt/
Und vor den steuermann mir sendet ihren kleinen.
Bringt Venus mich an port/ und setzet mich ans land/
So will ich täglich mich zu ihrem tempel fügen/
Und ich verspreche ihr mit sinnen/ hertz und hand/
Daß ich ins künfftig will auff blosser erde liegen.

Auff einen kuß

C.H.v.H.


Wie zürnst du Florida so ohne maaß und ziel/
Daß meine zunge hat die gräntzen übergangen?
Die schuld ist nicht zu groß/ und that sie dir zu viel/
Wie hast du sie denn nicht/ wie sies verdient/ gefangen?
Doch daß dir kundbar sey/ warum ich es gethan/
Daß ich die zunge dir ließ schlund und gaumen lecken/
Ich dachte/ weil sie mehr/ als billich/ plaudern kan/
Sie möchte sonst aus neid mein liebes-spiel entdecken.

[10] Auf das Parisische frauenzimmer

C.H.v.H.


Paris verweigert mir fast einen kuß zu schencken.
Kein auge will sich hier auf meine seite lencken/
Das liebliche geschlecht/ so reich an flammen ist/
Hat mich zu einem zweck des hasses ausserkiest.
Es denckt die schöne stadt/ daß farbe/ haut und haare
Bey mir zu wenig sind zu handeln schöne wahre/
Und zwingt daß meine faust wirfft diese worte hin:
Paris verachtet mich/ weil ich nicht Paris bin.

Auf ihre Augen

C.H.v.H.


Dein auge trägt sich schwartz und führt das bild der nacht/
Dieweil es meinen witz verwegen umbgebracht.

Augen/ brüste

C.H.v.H.


Was soll ich von deinen augen/ und den weissen brüsten sagen?
Jene sind der Venus führer/ diese sind ihr sieges-wagen.

Ihre hände

C.H.v.H.


Mit der wolle, so die Phillis in den weichen händen führet/
Reibt Cupido seine pfeile/ daß sie nicht der rost berühret.

[11] Auf ihren mund

C.H.v.H.


Hastu den schönen mund den rosen zugericht/
So pflantz im hertzen doch nur auch: vergiß mein nicht.

An die Phillis

C.H.v.H.


Der und jener mag vor mir
Das gelobte land ererben;
Laß mich/ Phillis/ nur bey dir
Auf den hohen hügeln sterben.

Sonnet

C.H.v.H.


Gantz traurig/ halb entzückt und mit geschränckten füssen/
Saß Sylvius und sprach: Ich fühle todes-macht/
Die so mich in das joch der süssen pein gebracht/
Die weiß ich diesen tag nicht billich zu begrüssen.
Ach daß die stunden nicht wie meine thränen flüssen!
Daß das verhängniß nicht mit mir ein ende macht/
Weil alles über mir in einem nun erwacht/
Und mein verdammtes licht kan keinen trost geniessen.
So saß er und entschlief/ die augen fielen zu/
Er war ohn allen trost/ er ruht' ohn alle ruh.
Er schlief dem auge nach/ es wachten pein und schmertzen/
Ihm stieß ein süsser schall die matten augen auf:
Mein Sylvius getrost und hemme deinen lauf.
Nicht suche Lesbien/ sie wohnt in deinem hertzen.

[12] Er ist gehorsam

C.H.v.H.


Sol ich in Lybien die löwen-läger stören?
Soll ich in Aetnä schlund entzünden meine hand?
Sol ich dir nackt und bloß ins neuen Zembels strand?
Soll ich der schwartzen see verdorrte leichen mehren?
Sol ich das Lutherthum in den mosqueen lehren?
Sol ich/ wenn Eurus tobt, durch der Egypter sand?
Sol ich zu deiner lust erfinden neues land?
Sol ich auf Peters stul Calvin und Bezen ehren?
Sol ich bey Zanziba die jungen drachen fangen?
Sol ich das gelbe Gifft verschlingen von den schlangen?
Dein wille ist mein zweck/ ich bin gehorsams voll/
Es höret/ geht und folgt dir ohre/ fuß und willen/
Was mir dein mund befiehlt/ mit freuden zu erfüllen/
Nur muthe mir nicht zu/ daß ich dich hassen sol.

Auff ihre ohren-gehänge

C.H.v.H.


Zwey cronen zeigten sich an meiner liebsten ohren/
Von westen kam ihr gold/ von ost ihr diamant;
Diß alles war vermählt durch eine kluge hand/
Und für die Lesbia zu einem schmuck erkohren.
Ich weis nicht wie mir war gelegenheit gebohren/
Daß ich das götter-bild in einem garten fand/
Alß Flora neben ihr/ Pomona vor ihr stand/
So hab ich dieses wort/ so diesem folgt/ verlohren:
Gecrönte Königin/ von mehr als tausend hertzen/
Die kräfftig sind entbrannt von deiner augen kertzen/
Du bist des himmels kind/ und führst des himmels schein/
Was sag ich Königin? o Göttin! sollen cronen
Die liebes-märtyrer/ die du gemacht/ belohnen/
So müsten ihrer mehr denn tausend tausend seyn.

[13] Er sahe sie über feld gehen

C.H.v.H.


Es gieng die Lesbia in einem schäfer-kleide
Als Hirtin/ wie es schien/ der seelen/ über feld/
Es schaute sie mit lust das auge dieser welt/
Es neigte sich vor ihr das trächtige gedraide;
Es kriegte meine lust auch wieder neue weyde
Von wegen dieser brust/ da Venus wache hält;
Der schultern/ wo sich zeigt der lieblichkeit behält;
Und dann der schönen schoos/ des hafens aller freude.
Ich sprach: ach Lesbia! wie zierlich geht dein fuß/
Daß Juno/ wie mich deucht/ sich selbst entfärben muß/
Und Phöbus dich zu sehn verjüngt die alte kertze;
Nicht glaube Lesbia/ daß du den boden rührst/
Und den geschwinden fuß auf graß und blumen führst/
Es geht ein ieder tritt auf mein verwundtes hertze.

Sie weinete

C.H.v.H.


Es brach der Lesbie das seufzen durch den mund/
Die rosen hatten hier den liljen weichen müssen.
Man sah der thränen bach auf beyden wangen flüssen/
Ein heisses ach und weh quall aus des hertzens grund.
Ich schaute/ wie der schmertz in ihren augen stund/
Wie ihre strahlen sich durch angst verdecken liessen/
Es lag die freundlichkeit in ohnmacht zu den füssen/
Und ihr verworren haar that ihre wehmuth kund.
Ich fühlte diese noth auf meine seele dringen/
Es grif die kalte pein auch meine geister an/
Und weil die wehmuth nicht mit freyheit reden kan/
So kont ich endlich nichts als diesen reim erzwingen:
Wie meinen geist belebt der schönen augen schein/
So soll ihr weinen itzt auch meine sündflut seyn.

[14] Hat das verhängniß

C.H.v.H.


Hat das verhängniß mir den steg zu dir verzehrt/
Kan ich/ o Göttin! nicht dein rein altar berühren/
Soll auf dein heiligthum ich keinen finger führen/
So hat mir doch die pflicht noch keine zeit verwehrt.
Mein geist muß opfer seyn/ mein hertze wird der herd/
Ich thue/ was ich kan/ und was sich wil gebühren/
Ich weiß/ du wirst itzund mehr als genug verspüren/
Was vor ein reiner dampf zu deinem throne fährt.
Ich ehre dich allhier/ zwar ohne licht und kertzen/
Durch einen heissen trieb/ aus einem reinem hertzen/
Die flamme brennet zwar itzt durch verdeckten schein/
Und beug ich keine knie/ so beug ich das gemüthe/
Acht wörter rühren mir itzunder mein geblüte:
Die Gottheit wil geehrt/ und nicht geschauet seyn.

Auff ihre schultern

C.H.v.H.


Ist dieses schnee? Nein/ nein/ schnee kan nicht flammen führen.
Ist dieses helffenbein? bein weiß nicht weis zu seyn.
Ist hier ein glatter schwan? mehr als der schwanen schein/
Ist weiche woll allhier? Wie kan sich wolle rühren?
Ist alabaster hie? er wächst nicht bey saphiren/
Ist hier ein liljen-feld? der acker ist zu rein.
Was bist du endlich doch? weil schnee und helffenbein/
Weil alabaster/ schwan/ und liljen sich verlieren.
Du schaust nun/ Lesbie/ wie mein geringer mund
Vor deine schultern weiß kein rechtes wort zu finden/
Doch daß ich nicht zu sehr darf häufen meine sünden/
So macht ein kurtzer reim dir mein gemüthe kund:
Muß Atlas und sein hals sich vor dem himmel biegen/
So müssen götter nur auf deinen schultern liegen.

[15] Sie nähete ein weisses tuch

C.H.v.H.


Es führte Lesbia in ihrer weissen hand
Ein wunderschönes tuch/ dem kreide nicht zu gleichen/
So nur alleine will dem schnee der hände weichen/
Weil dieser es beschützt vor ihrer augen brand.
Doch scheint es/ wie sich selbst das köstliche gewand
Bloß und alleine will von dieser sonne bleichen/
Und muß die nadel gleich durch seine faden streichen/
So wird es doch durch diß ie mehr und mehr bekandt.
O wunderschönes tuch! dir blühet das gelücke/
Ihr auge zieret dich/ mich tödten dessen blicke/
Dich macht es lieb und werth/ mir hat es haß gebracht/
Dein faden fühlt die stich/ ich fühle sie im hertzen/
Dir bringt er ehr und ruhm/ mir macht er noth und schmertzen/
Dich setzt er an den tag/ mich in die todes-nacht.

Auff ihre schwartze kleidung

C.H.v.H.


Ich sahe Lesbien umschlossen und umhüllt
Mit kleidung/ welche selbst die traurigkeit erfunden/
Es war ein trübes tuch ihr um den schlaff gebunden/
Und ihre stirne war mit wehmuth angefüllt:
Doch hat die traurigkeit das himmel-reine bild
Hier gäntzlich abzuthun sich niemahls unterwunden.
Der blitz/ so unvermerckt aus diesen nächten quillt/
Vermehret meine brunst fast alle tag und stunden.
Es hat ja Venus selbst sich schöner nicht gezeiget/
Als da sie in dem schoß des trüben Aetnens saß/
Und mit der weissen hand die schwartzen kohlen laß/
Man schaut/ wie hell ein stern aus schwartzen wolcken steiget/
Ja selbst die sonne zeigt kein angenehmer licht/
Als wenn sie unvermerckt durch trübe wolcken bricht.

[16] Sonnet

C.H.v.H.


Dich Lesbia und mich trug nechst ein geiler wagen/
Gleich als die Cynthia begonnt den lauff der nacht/
Die Flora hat ihn selbst zu ihrem fest erdacht/
Und der verbuhlte gott das holtz herbey getragen.
Die farben/ so mit fleiß allhier begraben lagen/
Die sagten: Adons blut hat uns hieher gebracht;
Die Venus hatte selbst die esse heiß gemacht/
Als ihn mit gutem stahl ihr krummer mann beschlagen.
Und hat ihn dazumal ein schwartzes tuch umhüllt/
Schwartz störet keinen schertz und stört die liebe nicht/
Man schaut wie mancher stern aus schwartzen wolcken bricht/
Und itzt ein wahrer reim aus schwarzem munde quillt:
Man soll kein wildes pferd nicht ferner mehr bemühen/
Den geilen wagen soll die geile taube ziehen.

Er sahe sie zu pferde

C.H.v.H.


Die lange Lesbia/ so meine freyheit bindet/
Erkühnte sich nechst hin zu schreiten auf ein pferd.
Trug gleich ihr schöner leib nicht bogen/ spieß und schwerdt/
So führte sie doch blitz/ der alle welt entzündet.
Ein etwas/ so man fühlt und keiner recht ergründet/
Dem kein Bucephalus sich recht und wol erwehrt/
So Alexandern selbst und seinen muth verzehrt/
Macht daß ihr pferd den trieb/ der himmlisch ist/ empfindet;
Wie wirstu Heldin denn itzund von mir genant/
Der ich das erste mahl durch deine glut entbrant/
Ich/ dessen asche noch soll deine wahlstatt zieren.
Reit/ reit/ Amazonin/ getrost durch wald und feld:
Doch wiltu daß dein knecht die seynen steiff behält/
So mustu/ merck es wol/ die brüste nicht verlieren.

[17] [73]Abriß eines verliebten

C.H.v.H.


Er ist ein krancker/ den ein stündlich fieber plaget/
Ein jäger/ so allzeit nach einem hirsche jaget/
Ein wetterhan der stets nach einem winde steht/
Ein schif/ so ungehemmt nach Cypris hafen geht.
Ein märterer der brunst/ den freund und feind belachet/
Ein Morpheus/ der ihm selbst bey tage träume machet/
Ein arm gefangener/ der seine fessel liebt/
Und seinen hencker ehrt/ wenn er ihm streiche giebt.
Ein Aetna/ der voll glut/ läst flut und ströme fliessen/
Ein hungriger/ der bloß will rohes fleisch geniessen/
Ein welt-Sebastian/ den Venus schütze trifft/
Ein rechter Adams-sohn/ den frauen-hand vergift.
Er wird ein ander kind/ läst ernste sachen fahren/
Ein haar/ ein altes band/ sind seine besten wahren/
Itzt baut er etwas auf/ itzt reist ers wieder ein.
Itzt muß Democritus der sitten meister seyn/
Itzt ist es Heraclyt. Das hertze/ so er führet/
Vergleicht sich dem metall/ das ein magnet gerühret.
Sein Himmel ist ihr haupt/ die erd ist ihre schoos.
Hier anckert seine lust/ es wird der erden kloß/
Der überweißte koth/ dem himmel vorgesetzet/
Und ist ihr auge mehr als Venus selbst geschätzet,
So wundre ich mich nicht/ daß man das weib veracht/
Weil sie die erste pein zu erst hat aufgebracht.
Sein essen ist ein kuß/ sein tranck sind heisse thränen/
[73]
Die zeit verjaget er mit seuffzen und mit stehnen.
Und wann ihm etwan träumt/ wie er die liebste find/
So hat er nichts als luft/ und küsset nichts als wind.
Denn träume/ buler/ wind sind gleiches thuns gesellen;
Sein schlafen darf er nicht nach einem wecker stellen;
Indem die weckerin/ so in dem hertzen steckt/
Ihn besser als er wünscht aus seinem schlaff erweckt/
Und seinen schmertzen rührt. Zu dornen wird das bette/
Mit denen wachet er im lager in die wette/
Und führt der thränen strom um seine wangen her/
Bald will er aus der welt/ bald will er über meer/
Und muß doch wie zuvor in seinem hause bleiben/
Muß lernen/ wie sein rath nicht stetig wil bekleiben/
Wie erstlich bulerey und die gewölckte nacht
Auf anschlag/ aber nicht auf ausschlag ist bedacht:
So läst er ohne ruh sich fremde sachen lencken/
Läst in gesunder haut sich seine schwachheit kräncken/
Liebt nach und finsterniß bey sonne und bey licht;
Ist wie ein schweres schiff/ dem der compas gebricht.
Und daß ich nicht zu viel von einer sache sage/
Die allen ist bekandt als allgemeine plage/
So muß der vorhang weg: das mahlwerck ist vollbracht/
Hier hat der mahler selbst sein ebenbild gemacht.

Auf eine übersendete nelcke

C.H.v.H.


Du sendest mir das blut von deinem mund und wangen/
Und eine nelcke muß dein theurer bote seyn:
Ich schaue zwar das blut auf weissen feldern prangen;
Doch stellt die wärmde sich hier nicht als nachbar ein.
Die negel ehr ich zwar mit mehr als tausend küssen/
Ich bin dazu verpflicht/ sie kommt auß deiner hand;
Doch wil nichts feuchtes mir auf mund und lippen flüssen:
Was geist und wärmde heist/ ist ihr gantz unbekandt.
[74]
Sie weiß mit honigthau mir nicht den mund zu netzen/
Sie kennt das schmätzeln nicht und diß was züngeln heist/
Sie weiß den purpur nicht auf meinen mund zu setzen/
Ich fühle nicht was mich auf meine lippen beist.
Sie weiß mir meinen mund nicht schlüpfrig aufzuschliessen/
Die feuchte kützelung kennt diese nelcke nicht.
Durch warmes böben kan sie keinen kuß versüssen/
Weil nässe/ geist und blut der nelcke stets gebricht.
Doch kömmt die nelcke mir nicht leichtlich aus dem munde/
Ich aber netze sie durch einen heissen kuß.
Ach freundin! Wünsche mir doch zeitlich diese stunde/
Da mich entzücken kan dein reicher überfluß.
Es reist mich aus mir selbst ein süsses angedencken/
Was mir vor höflichkeit dein kuß hat angethan.
Du wirst mir einen kuß bey dieser nelcke schencken/
Und zeigen/ daß dein mund mehr als die blume kan.

Laß Sylvia die reine glut

C.H.v.H.


1.
Laß Sylvia die reine glut/
So mir entzündet geist und blut/
Dich liebste nicht zum zorn bewegen.
Wer kan für deinen augen stehn/
Und unentbrannt von dannen gehn/
Wenn sich des geistes trieb will regen?
2.
Nicht falle doch der meinung bey/
Daß reine liebe sünde sey/
Die Gott in unser hertz geschrieben/
Die selbst sein mund im paradies
In uns mit unserm athem bließ/
Der uns geboten hat zu lieben.
[75] 3.
Soll meine liebe sünde seyn/
So wisse/ daß dein schöner schein
Zu dieser sünde mich getrieben/
Und glaube/ daß die kluge welt
Vor leibliche geschwister hält/
Die schönheit und den trieb zu lieben.
4.
Drum folg ich der natur gebot/
Ich bin kein stein und auch kein gott/
Ich muß in deinen flammen brennen.
Mir ist gefesselt geist und muth/
Drum will ich auch des hertzens glut
Vor Gott und dir nur frey bekennen.
5.
Hier ist mein demuth-volles hertz/
So sich verbindt in lieb und schmertz
Mit gleicher andacht dir zu dienen.
Nim Sylvia das opfer hin/
Laß augen-trost in deinem sinn/
Vergiß mein nicht im hertzen grünen.
6.
Ich bleibe dein/ biß daß mein geist
Aus meinem reinem hertzen reist/
Biß man mich wird zur leiche machen.
Laß Sylvia mein tausend-schön/
Mich nur bey deinen rosen stehn/
So will ich aller dornen lachen.

[76] [79]Auf die bitterkeit der liebe

C.H.v.H.


Die nacht Egyptiens/ des Aetna wildes feuer/
Das wüten von der see/ der wüsten ungeheuer/
Des drachen gelbes gift/ der Garamanten sand/
Des neuen Zembles eyß/ der höllen heisser brand/
Der Scythen haupt-gefahr/ der donner-berge grausen/
Des Caucasus verdruß/ des norden kaltes sausen/
Ist nur ein schattenwerck und bild derselben qual/
Damit die Venus hat gezieret ihren saal.

An den Celadon

1.
Mein Celadon sol meine glut/
Die mir durchwandert marck und blut/
Nicht rauch und flammen von sich treiben/
Soll Aetna in dem hertzen stehn/
Und Phlegeton in adern gehn/
Und ihre kraft verborgen bleiben.
2.
Ich mameluckin der natur
Darf keine rechte liebes-spur
Vor meines liebsten augen lassen/
Mein hertze soll entzündet seyn/
Mein hertze fühlt die süsse pein/
Und mit den lippen muß ich hassen.

[79] [112]Schlaff-zedel

C.H.v.H.


Hier liegt den vollerey und wollust hat bestricket/
Der unter Bachus fahn sich wohl gehalten hat/
Den noch die süsse last von starckem weine drücket/
Der stetig wohl gefolgt der gurgel nassem rath.
Den manche Delila in ihren schoß geschlossen/
Und dessen thaten noch das haupt von Elsaß kennt/
Der manches reine feld mit seiner brunst begossen/
Und so mich recht bedünckt/ auch in dem schlaffe brennt.
Schlaf/ schlaf/ es wachet doch das uhrwerck im gehirne/
Der Venus schlüpffrigkeit/ des Bacchus toller wein
Bestricket dir itzund die boßheit-reiche stirne/
Und zeiget dir mit fleiß/ was beyde götter seyn.

[112] An ihre thränen

C.H.v.H.


Nun Livia du hast bey unglück lauter glücke:
Dein wasser brennt mich mehr als sonsten deine blicke.

Auf abbildung einer todten jungfrauen

C.H.v.H.


Die Venus hatte selbst um deinen mund geschrieben:
Die vorschrifft ist verlöscht/ die nachschrifft ist geblieben.

Auf zwei ungleiche brüder

Dein sohn zu Genua ist dick und ungeschickt;
Der zu Siena zart/ so mann und weib erquickt.
Nim diesem hembd und rock/ gieb jenem glaß und wein/
So kan Cupido hier und dort ein Bachus seyn.

[113] [258]Das spiel

C.H.v.H.


Es ist ein schalck der zeit/ ein zunder zu dem zancken/
Ein rechtes freundschaffts-gifft/ ein hencker der gedancken/
Des krieges ebenbild/ ein diebstahl den man liebt/
[258]
Ein wesen/ so kein christ recht mit gewissen übt/
Ein süsses hexenwerck/ ein ungewisses lachen/
Und daß ich nicht zu viel darff von dem spiele machen/
Wenn der berühmte tag wirfft erd und himmel ein/
So wird das spielen doch der teuffel labsal seyn.

Verzweifflungs-gedichte

C.H.v.H.


Die augen schloß ich traurig zu/
Die hände deckten meine stirne/
Ich war entblöst von lust und ruh/
Der kummer füllte das gehirne/
Bald wacht ich auff/ bald schlieff ich ein/
Bald wolt ich tod und asche seyn/
Bald wünscht ich weit von hier zu leben;
Und daß ja nichts sey unbekandt/
So hat die thorheit meiner hand
Papier und feder übergeben.
Auff auff mein sinn und du mein fuß/
Ich kan nicht länger hier verziehen/
Mein warten bringet mir verdruß/
Ich wünsche von der welt zu fliehen.
Ich spey auff scepter und auff gold/
Man sey mir feind/ man sey mir hold/
Es soll mich beydes gleich erquicken;
Die liebe/ so uns närrisch macht/
Und uns bezwingt mit dicker nacht/
Soll mir nicht den compaß verrücken.
Ich lache/ wenn ich überhin
Mein tummes leben überlege/
Und diß worauff ich kommen bin/
In den gedancken recht erwege/
[259]
Mir zittern beydes marck und bein/
Die stirne wird wie eyß und stein/
Es will geblüt und geist erstarren;
Genug geirrt/ genug geklagt/
Den irrthum hat die zeit verjagt/
Ich will nicht länger hier verharren.
Ich eil in eine weisse grufft/
Die keine sonne hat berühret/
Und da die eingesperrte lufft
Uns zeitlich zu dem tode führet/
Der schlangen gifft und drachen rauch/
Der fülle nase/ brust und bauch/
Und endlich meinen geist vertreibe/
Auff daß die ausgedorrte brust
Als eine recht bestimmte kost
Für junger drachen zähne bleibe.
Und werd ich ja nicht hingericht/
Durch schlangengifft/ geschickt zu tödten/
Will keine drachen-mutter nicht
Mir freundlich seyn in meinen nöthen/
So lauff ich in das heisse land/
In welchem der entbrandte sand
Nichts als die löwen will ernähren/
Die werden endlich meine noth
(Denn nichts begehr ich als den todt)
Und auch zugleich mein fleisch verzehren.
Und will mir weder gifft noch zahn
Die seele von dem leibe scheiden/
Ist nichts so mich verzehren kan/
So mag ich doch nicht ferner leiden:
Es soll mir diese schwache hand
Seyn wider meine brust gewand/
Sie soll den schnöden leib durchstechen;
[260]
Hat mich das faule blut geplagt/
Und in viel grosse noth gejagt/
So bin ich fertig mich zu rächen.
Die haare gehn den bergen zu/
Wenn ich erwege dieses leben/
Bey welchem fröligkeit und ruh
Verschworen hat mir platz zu geben.
Ich bin ein todter der da geht/
Ein aas so auff den füssen steht/
Und ein verfaulter ohne bahre/
Ein brand von böser brunst gemacht/
Ein scheusal/ dessen jeder lacht/
Ein enger kram verachter wahre.
Und daß die feder nicht zu viel
Von meinem bösen leben sage/
So habe sie hiermit ihr ziel/
Ich will nicht daß sie ferner klage/
Mit diesem geht mein wallen an/
Wohl jedem der da bleiben kan/
Mein wohlseyn such ich im verderben.
Ihr guten freunde/ gute nacht/
Der wunsch sey euch von mir vermacht/
Mein leben mag mein feind ererben.

Hundspossen

C.H.v.H.


So will ich auch/ daß meine lieder/
Du hingelegter Rodomont/
Dem glut und muth in augen stund/
Besingen deine kalten glieder.
Nur klag ich/ daß kein harzicht schwein
Hat sollen dein geferte seyn/
Und neben dir sich strecken müssen/
Daß dein und deines feindes blut
[261]
Nicht schäumig soll zusammen fliessen/
Und roth besiegeln deinen muth.
Doch weil du schienst zu seyn gebohren
Um Jupiters gezelt zu stehn/
Und durch sein donnerreich zu gehn/
Ward dir ein donner-tod erkohren/
Ein donner so aus eisen kracht/
Den schwefel und salpeter macht/
Wenn hitz und kält einander fliehen/
Schlug dein geschicktes haupt entzwey/
Wir aber wollen uns bemühen/
Daß deiner unvergessen sey.
Kommt ihr bekanten höllen-hunde/
Die kleinen reckel ruff ich nicht/
Den krafft und würdigkeit gebricht/
Heult eyfrig aus dem tieffen schlunde/
Heult traurig durch die gantze nacht/
Biß daß der himmels-hund erwacht/
Von dem die heissen tag entspriessen.
Ich weiß/ er heult so gut als ihr/
Daß sich der bär wird fürchten müssen/
Und neben ihm der kühne stier.
Des Cerberus gedritten rachen
Wird auch eröffnen dieser fall/
Er soll durch ungemeinen schall
Den hof des Pluto wacker machen.
Der schwartze pförtner/ den die last
Der schweren ketten hat umfast/
Wünscht Rodomonten zu empfangen.
Der ärmste fühlt beschwer und pein/
Verlangt die freyheit zu erlangen
Und Rodomonten gleich zu seyn.
Nun Rodomont spielt auff dem strande/
Da der recht edlen hunde geist
[262]
Der grossen wollust sich befleist/
In einem wunderschönen lande.
Er rennt und fühlt nicht müdigkeit/
Reich an vergnügung/ arm an leid/
Schertzt mit Dianens geilen hunden/
Er ist auf bulerey bedacht/
Nur diß/ was ich nicht recht befunden/
Ist/ daß er keine junge macht.

[263] [266]Entwurff der liebe

C.H.v.H.


Die lieb ist unvernunfft/ die mit vernunfft vermengt/
Ein fried-gesellter haß/ betrug vermischt mit glauben/
Ein' hoffnungsvolle furcht/ ein schiffbruch/ dessen rauben
Uns dennoch süsse dünckt/ ein stein so uns bedrängt/
Ein angenehm Charybd/ und ein gesundes krancken/
Ein hunger der sich muß mit seiner sattheit zancken/
Ein vollgezechter durst/ und trunckne nüchternheit/
Ein schönes freuden-spiel/ das garstig unglück endet/
Ein port der uns verschlingt/ wenn man schon angelendet/
Ein süsser übelstand/ und üble süssigkeit/
Ein bittrer honigsafft/ der von geruch beliebet/
Und der uns im geschmack gifft/ pest und galle giebet/
Ein wetter das man wünscht/ und eine lichte nacht/
Ein dick verfinstert licht/ ein abgestorbnes leben
Und ein belebter tod; ein fehler der vergeben/
Doch nicht vergessen wird. Ein schandfleck/ der mit pracht
Und schmincke sich bestreicht. Ein tugendhafftes laster
Und schnöder missethat gelindes artzney-pflaster/
Ein unbeständig spiel und ein beständig trug/
Ein' ausgekräffte krafft/ ein gantz beweglich festes/
Ein allgemeiner schluß/ der narrheit nennt sein bestes/
Ein rath/ der urtheil spricht gantz ohne recht und fug/
Ein wohlstand/ der betrübt/ ein glück/ das nicht erscheinet/
Ein lust-hauß/ da die seel den freyen stand beweinet.

[266] [327]Allegorisch Sonnet

Amanda liebstes kind/ du brustlatz kalter hertzen/
Der liebe feuerzeug/ goldschachtel edler zier/
Der seuffzer blasebalg/ des traurens lösch-papier/
Sandbüchse meiner pein/ und baumöhl meiner schmertzen/
Du speise meiner lust/ du flamme meiner kertzen/
Nachtstülchen meiner ruh/ der Poesie clystier/
Des mundes alicant/ der augen lust-revier/
Der complimenten sitz/ du meisterin zu schertzen/
Der tugend quodlibet/ calender meiner zeit/
Du andachts-fackelchen/ du quell der fröligkeit/
Du tieffer abgrund du voll tausend guter morgen/
Der zungen honigseim/ des hertzens marcipan/
Und wie man sonsten dich mein kind beschreiben kan.
Lichtputze meiner noth/ und flederwisch der sorgen.

[327] [333]Beantwortung eines empfangenen hochzeit-brieffes

Dir wünsch ich mehr gelück als Ceres garben zeiget/
Als Bachus trauben liest/ als Phöbus tage macht.
Und weil mein schlechter geist sich höher nicht versteiget/
Mehr als die Wiener post mir schreiben hat gebracht.
Ich schwere/ daß ich nichts von deiner hand erbrochen/
Das nicht/ wie mich bedeucht/ nach rosen hat geschmeckt;
Besonders dieser brieff/ den du vor wenig wochen
Mir zugeschickt/ war gantz mit ambra angesteckt:
Denn unter andern fand ich dieses auch geschrieben/
Das ich/ wie billig war/ mit freuden angeschaut.
Es war ein kurtzer satz: nach göttlichem belieben/
Ist mein geliebtes kind und tochter eine braut.
[333]
Ein bisam-wort für mich! ietzt kenn ich meine pflichten/
Und was ich/ hoher freund/ dir mehr als schuldig bin.
Du forderst dieses auch/ ich soll ein braut-lied tichten/
Fürwar die beste krafft der poesie ist hin.
Der stern/ so mir zuvor die geister hat erwecket/
Scheint ietzund weit von mir/ mein feuer geht mir aus/
Es hat die alte glut ein kalter schnee bedecket/
Mein gantz Parnassus wird zu staub und ziegel-grauß.
Aus armuth muß ich nur bey diesem brieffe bleiben/
Der schlechter art und auch so niedrig ist wie ich.
Ich traue mir nicht mehr ein geistig lied zu schreiben/
Den sternen zuzugehn ist nun nicht mehr für mich.
Die edle Donau hegt ietzt tausend haupt-poeten/
Und mein geringer kram scheut dieser sonnen licht.
Die feld-trompete lacht der engen kinder flöthen/
Und ascherfarbe schickt sich zu dem purpur nicht.
Doch wahre freundschafft wiegt alleine das gemüthe/
Schaut gute meynung mehr als gute sylben an.
Ich kenne/ werther freund/ zu deutlich deine güte/
Die nur durch redligkeit vergnüget werden kan.
In dieser zuversicht entschütt ich geist und hertze/
Und lasse meine lust mit vollen strömen aus.
Ich sehe/ wie nunmehr des himmels freuden-kertze
Mit strahlen seiner gunst bestrahlt dein liebes hauß.
Was kan dir lieber seyn/ als diesen tag zu schauen/
Da du mit vaters hand der eh' geliebte frucht
Desselben redlichkeit wirst sollen anvertrauen/
Der sie durch reinen trieb der tugend hat gesucht?
Da du der tochter hand in dessen hand solt legen/
Der deinem kinde treu und ehre dir verspricht;
Der nichts so eiffrig sucht als deines mundes segen/
Und seinen geist auf dich als seinen Pharus richt.
Welch gärtner wird da wohl die thüre gantz verschliessen/
[334]
Und läst die frucht allein die last der äste seyn?
Wer klug ist/ wird mit witz wohl zu eröffnen wissen/
Er stellt die süsse frucht getreuen händen ein.
Wer seine waare stets im krame will verwahren/
Und niemals in das licht und fremde hände stellt/
Erwirbt ihm endlich nichts/ als daß bey vielen jahren
Der waare alter glantz mit ihrem werth verfällt.
Was dienet uns ein schatz der stets verborgen lieget/
Mit dem der himmel schertzt/ den finsterniß verwacht/
Dem sich die einsamkeit nur an die seite füget/
Und keinem menschen nicht zu nutze wird gemacht?
Die perle so allein in ihrer muschel pranget/
Das gold so allezeit der berge därme drückt/
Hat niemahls einen ruhm in dieser welt erlanget
Und niemahls in der noth ein mattes hertz erquickt.
Was sind wir menschen doch/ wenn wir uns selbst verschlüssen?
Was ist ein geist/ der sich nur in sich selbst verzehrt?
Nur rosen so den stock zum sarge haben müssen/
Nur veilgen/ die der wind im stengel hat verheert.
Der menschen wegen seyn die menschen auch gebohren/
Und stetes einsam-seyn/ ist mehr als halber tod.
Wer nicht erkiesen kan/ und stirbt auch unerkohren/
Durch den bleibt unerfüllt das paradies-gebot.
Daraus ist nun dein witz/ geliebter freund/ zu schauen/
Daß du vermählen wilst diß angenehme pfand/
So dir des himmels gunst hat wollen anvertrauen/
Es bleibet doch dein kind/ obgleich in fremder hand.
Durch deinen seegen wird hier stets gelücke blühen/
Denn tugend-wurtzel welckt zu keinen zeiten nicht.
Es wird dein eydam sich zu aller zeit bemühen/
Daß thun und lassen sey nach deinem blick gericht.
Erquicke dich nunmehr/ verlaß die bleichen sorgen/
Nicht dencke was der rath/ was hof und kammer macht:
Denn diese sachen seyn vor einen andern morgen/
[335]
Und heute wird von dir gewiß kein brieff erdacht.
Heut ist ein solcher tag/ der niemahls dir erschienen/
Du hast kein sonnen-licht noch dergestalt geschaut.
Es will die freudigkeit auf allen seiten dienen/
Und die ergötzlichkeit wacht um die junge braut.
Der Edenburger safft/ der schatz der besten reben/
Ersetze/ wo der lust an kräfften was gebricht.
Diß/ was das edle land des Rheines weiß zu geben/
Verlöscht/ wie uns bekandt/ die hochzeit-fackel nicht.
Nur frölich/ diese lust sey leitstern andrer freude/
Der himmel schaue dich mit mehrerm seegen an.
Es spinne seine hand ins künfft'ge solche seide/
So deiner tochter noch zur haube dienen kan.
Ich weiß/ die mutter wird mit tausend freuden-zähren
Die keusche tochter braut begleiten zu der ruh.
Was kan der mutter hand wohl kräfftigers gewähren/
Als wenn der tochter sie auch legt den seegen zu?
Mein freund/ geneuß forthin die früchte von dem seegen/
Und küsse mit der zeit auch deiner kinder kuß/
Wenn man den enckel dir wird in die armen legen.
Diß sey des hertzens wunsch/ und meines briefes schluß.

Notes
Erstdruck aller Gedichte in der vorliegenden Ausgabe: Neukirchs Anthologie Bd. 2, Leipzig (Thomas Fritsch) 1697.
License
Der annotierte Datenbestand der Digitalen Bibliothek inklusive Metadaten sowie davon einzeln zugängliche Teile sind eine Abwandlung des Datenbestandes von www.editura.de durch TextGrid und werden unter der Lizenz Creative Commons Namensnennung 3.0 Deutschland Lizenz (by-Nennung TextGrid) veröffentlicht. Die Lizenz bezieht sich nicht auf die der Annotation zu Grunde liegenden allgemeinfreien Texte (Siehe auch Punkt 2 der Lizenzbestimmungen).
Link to license

Citation Suggestion for this Edition
TextGrid Repository (2012). Hoffmannswaldau, Christian Hoffmann von. Gedichte aus Neukirchs Anthologie Bd. 2. TextGrid Digitale Bibliothek. https://hdl.handle.net/11858/00-1734-0000-0003-6CC9-9