[309] Auf das Absterben einer vornehmen Christlichen Frauen

Hoch-Edle/ die ich nur der Tugend nach gekandt/
Die ein so gut Gerücht/ als Ruth in Salems Auen
An Tugend hat gehabt/ die das gelobte Land
Auf Erden nicht so wohl/ als wie anitzt kan bauen/
Ihr hat der Höchste viel vom Leiden auferlegt/
Und Ihr den Liebes-Kuß der Frommen auch gegeben:
Allein ihr Glaube ward zu keiner Zeit bewegt;
Bey diesem allen blieb ihr Hertz am Himmel kleben.
Vor edle Seelen ist die Welt ein Jammerthal/
Und wenn sie gleich den Fuß auf lauter Rosen setzen.
Und diesen giebt der Herr den grösten Gnaden-Strahl/
Die an dem Irdischen sich nie zu sehr ergetzen.
Wer kennt das edle Blut der Leopolden nicht?
Sie hat? Hochseelige den Ursprung draus genommen/
Und zeigte was die Schrift von frommen Assaph spricht:
Von edlen Eltern muß was edles wieder kommen.
Ein Zweig von schöner Art trägt allzeit gute Frucht:
So ist Hochseelige ihr Lebens-Baum gewesen
Ihr Tugend-Wachsthum hat der Höchste selbst gesucht/
Die Frucht des Glaubens war bey Ihnen auserlesen.
Unmöglich daß ein Blat in wenig Zeilen bringt/
Wie rein ihr Christenthum; Es war so wie mich deuchtet/
Ein Licht/ davon der Glantz in fremde Gräntzen dringt/
Das vor den Leuten hat nach Christi Wort geleuchtet.
Ein edles Weib bekomt auch einen edlen Mann/
So ward an Ihr erfüllt was Frommen wird verheißen.
Wer/ theurer Heincke/ dich noch wurdig nennen kan/
Muß deine Tugenden und Wissenschafften preisen.
Der Leib vermodert zwar/ doch deiner Ehren-Krantz
Frist weder Zeit noch Wurm. Gelehrsamkeit und Gaben/
[310]
Die dich berühmt gemacht/ die werden steten Glantz/
So/ wie Wohlseelige/ auch Ihre Tugend haben.
Bey allem Kummer hat der Höchste sie geliebt/
Und in sein Vater-Hertz sie inniglich geschlossen;
Davon ihr schönes End ein herrlich Zeichen giebt/
So wie ihr Leben auch die Proben stets genossen.
Wir schauen ihren Tod mit solchen Augen an/
In welchen/ wenn vorher die Thränen sind gewesen/
Nun Ehrerbietung steht/ woraus ein jeder kan
So ihre Herrlichkeit/ als ihr Gedächtniß lesen.
So grünt Ihr Ruhm allhier/ und auch ihr edles Blut
Wir ihrer Eltern Glantz durch gleiche Tugend nehren.
So vieler Seegen sonst auf frommen Erben ruht/
So viele Wohlfahrt müß' auch deren Heil vermehren.
Die Grabschrifft aber kan/ Hoch-Edle diese seyn:
Wer nie der Frömmigkeit und Klugheit Hauß erblicket/
Der nahe sich der Grufft/ und hebe diesen Stein/
Hier ruht ein edles Weib mit beyden ausgeschmücket.

License
Der annotierte Datenbestand der Digitalen Bibliothek inklusive Metadaten sowie davon einzeln zugängliche Teile sind eine Abwandlung des Datenbestandes von www.editura.de durch TextGrid und werden unter der Lizenz Creative Commons Namensnennung 3.0 Deutschland Lizenz (by-Nennung TextGrid) veröffentlicht. Die Lizenz bezieht sich nicht auf die der Annotation zu Grunde liegenden allgemeinfreien Texte (Siehe auch Punkt 2 der Lizenzbestimmungen).
Link to license

Citation Suggestion for this Edition
TextGrid Repository (2012). Hunold, Christian Friedrich. Auf das Absterben einer vornehmen Christlichen Frauen. Digitale Bibliothek. https://hdl.handle.net/11858/00-1734-0000-0003-85D9-0