[54] 13. Zwo Elegieen
Göttingen 1758 zuerst gedruckt.
Ich hätte nur auf dem Titel melden dürfen, daß die erste folgender Elegieen durch den Verlust meiner Ehegattinn, Johanna Rosina geborne Baumann, ist veranlaßt worden, wenn ich Umstände, auf die sich gewisse Stellen beziehen, in Anmerkungen hätte erzählen wollen. Will man sich gefallen lassen, sich dieselben hier im voraus bekannt zu machen, so wird das Lesen durch die Bemühung, Erläuterungen am Ende der Seiten aufzusuchen, nicht unterbrochen werden.
Eine vieljährige Bekanntschaft mit ihr hatte bey mir Gesinnungen gegen sie erregt, die ich in dem Gedichte an sie ausgedrückt habe, das im ersten Theile meiner vermischten Schriften mit der Zeile anfängt 1:
Wie stark, wie treu mein Herze dich verehret.
Diese Gesinnungen versicherten mich in Allem, was auf uns selbst ankäme, eines dauerhaften Vergnügens, so lange es der Vorsicht gefallen würde, uns vereinigt zu lassen. Wir verließen im October des Jahres 1756 unsere Vaterstadt Leipzig gesetzter, weil wir beyde uns eine Welt waren. Im Anfange des Jahres 1757 erneuerte sich bey ihr eine Krankheit, die sie schon 1751 dem Grabe nahe gebracht hatte. Die Elegie nächst der vorher erwähnten, im ersten Theile meiner vermischten Schriften 2:
Noch kurze Zeit darf ich dich meine nennen;
ist damals an sie gerichtet worden. Was sie jetzt erlitten hat, das auszudrücken, bin ich zu schwach, sonst hätte ich es in den nachfolgenden Zeilen gethan. Und wem dürfte ich zumuthen, es zu lesen? Die ersten beyden Strophen gegenwärtigen Gedichtes hat sie selbst von mir den 22. April des vorigen Jahres angehört; einige Tage darauf habe ich ihnen noch die beyden nächsten beygefügt. Furcht und Hoffnung, oder vielmehr Furcht und Begierde zur Hoffnung, wechselten die folgende Zeit zu heftig bey mir ab, als daß ich diese Reime hätte fortsetzen können, denen ich auf das herzlichste wünschte, daß die Welt sie nie sehen möchte.
[55] Der 4. März des jetztlaufenden Jahres war der letzte Tag ihres Lebens. Zusammengehäufter und verdickter Schleim hatte ihr schon lange das Hinunterschlingen und bey sich Behalten der Speisen höchst beschwerlich gemacht, und verschloß denselben Tag auch dem geringsten Tropfen jeder Art von Feuchtigkeit den Durchgang. Zwischen zwey und drey Uhr Nachmittags bat sie, daß ihr der Herr ihres Lebens vor ihrem Ende nur noch die Wohlthat erzeigen möchte, ihre schmachtende Zunge mit einem Trunke zu laben. Als sie aber solches mit etwas frischem Wasser vergebens vornahm, und es mit großer Beängstigung wieder von sich geben mußte, waren die Worte: »ich will auch den lieben Gott nicht mehr versuchen,« ihre letzten Worte, weil sie eher als eine Stunde darauf aller Angst befreyet war.
Die Erläuterungen, deren das zweyte Gedicht bedarf, sind ihm beygefügt. Muß ich wohl seine Bekanntmachung hier entschuldigen, und zeigen, in was für Verbindung es mit dem ersten steht? Das wäre für Denjenigen nöthig, der Leichengedichte und Ehrenbezeigungen gegen Verstorbene für einerley hält. Mir ist es nicht glaublich, daß Geister, die den Umgang höherer Wesen genießen, von der Ehre, die ihnen die Welt nach ihrem Abschiede erzeigt, würden gerührt werden, wenn sie auch etwas davon wüsten: aber die Nachricht müßte ihnen gewiß angenehm seyn, daß Seelen, die sich noch im Stande der Prüfung befinden, durch ihr Andenken eifrig werden, auch dahin zu streben, wo sie sind. Leichengedichte, welche dergleichen Eifer zu erregen zur Absicht haben, sind die einzigen, die sich vor Vernunft und Religion rechtfertigen lassen.
Göttingen, den. 10. März 1758.
Abschied aus dem Zimmer, in welchem ich erzogen worden
Leipzig den 4. October 1756 1.
Pope:
Fußnoten
1 Ich hatte es meine ganze Lebenszeit über mit und nach meinen Eltern bewohnt, und verließ es den Tag, da ich aus Leipzig mit meiner Ehegattinn abreiste.
2 Meiner Mutter Bruder, Dr. Gottfried Rudolph Pommer, ein Rechtsgelehrter, dem ich einen Unterricht in verschiedenen nützlichen Kenntnissen, besonders fast allen neuern gelehrten Sprachen, eine außerordentlich freygebige Unterstützung meines Studirens, und eine der väterlichen vollkommen gleiche Liebe zu danken habe. Ich habe sein Andenken in einer Vorrede zu seinen 1751 in der Richterschen Buchhandlung zu Altenburg herausgekommenen Sammlungen historischer und geographischer Merkwürdigkeiten zu erhalten gesucht.
3 Er war die erste Person, die ich sterben sah, den 15. November 1747.
4 Den 27. Juni 1755.
- Notizen
- • 13. Zwo Elegieen
- Lizenz
-
Der annotierte Datenbestand der Digitalen Bibliothek inklusive
Metadaten sowie davon einzeln zugängliche Teile sind eine Abwandlung
des Datenbestandes von www.editura.de durch TextGrid und werden
unter der Lizenz Creative Commons Namensnennung 3.0 Deutschland
Lizenz (by-Nennung TextGrid) veröffentlicht. Die Lizenz bezieht sich
nicht auf die der Annotation zu Grunde liegenden allgemeinfreien
Texte (Siehe auch Punkt 2 der Lizenzbestimmungen).
Link zur Lizenz
- Zitationsvorschlag für diese Edition
- TextGrid Repository (2012). Kästner, Abraham Gotthelf. 13. Zwo Elegieen. TextGrid Digitale Bibliothek. https://hdl.handle.net/11858/00-1734-0000-0003-9666-5