398.

Kohl aus neunerlei Kräutern gekocht und am Grünen Donnerstag gegeßen, erhält das ganze Jahr hindurch gesund. Gymnasiast Wegener aus der Neumark.


Vgl. Norddeutsche Gebräuche, Nr. 25. An diesem Tage muß man grünes Gemüse eßen; Meier, Gebräuche, Nr. 38. Gründonnerstagsmus aus neunerlei Kräutern erwähnt auch Montanus, S. 27; es sollte vor Bezauberung schützen: die dazu zu verwendenden Pflanzen waren Bachbungen, Brunnenkresse, Schlüßelblumen, Hollundersproßen, Gierenblätter, Frauenmantel, Lauch, Neßeln und Kukuksmus (oxalis). – In der Wetterau ißt man an diesem Tage grüne Pfannkuchen, Wolf, Beiträge, I, 70; auch in Berlin ist man Eierkuchen mit Schnittlauch.


Lizenz
Der annotierte Datenbestand der Digitalen Bibliothek inklusive Metadaten sowie davon einzeln zugängliche Teile sind eine Abwandlung des Datenbestandes von www.editura.de durch TextGrid und werden unter der Lizenz Creative Commons Namensnennung 3.0 Deutschland Lizenz (by-Nennung TextGrid) veröffentlicht. Die Lizenz bezieht sich nicht auf die der Annotation zu Grunde liegenden allgemeinfreien Texte (Siehe auch Punkt 2 der Lizenzbestimmungen).
Link zur Lizenz

Zitationsvorschlag für diese Edition
TextGrid Repository (2012). Kuhn, Adalbert. 398. [Kohl aus neunerlei Kräutern gekocht und am Grünen Donnerstag gegeßen]. TextGrid Digitale Bibliothek. https://hdl.handle.net/11858/00-1734-0000-0003-BFF7-E