202. Das Blut der erschlagenen Mönche.

Mündlich.


Vor alter Zeit war in Ilseburg ein Mönchskloster und in dem unweit gelegenen Drübeck wohnten Nonnen. Zu denen hatten denn auch einmal einige Mönche aus Ilseburg durch einen unterirdischen Gang ihren Weg gefunden, und auf diese Weise lange Zeit hindurch Verkehr mit denselben unterhalten, zumal sie es vor den übrigen [179] Mönchen sehr geheim hielten. Allein endlich kamen diese doch dahinter, geriethen mit jenen in der Kirche in harten Wortwechsel und erschlugen sie an geweihter Stätte, daß das Blut gegen die Wände spritzte. Diese Flecke zeigt man noch bis auf den heutigen Tag, denn so oft man sie auch übertünchte, sie kamen immer wieder und wieder zum Vorschein.


License
Der annotierte Datenbestand der Digitalen Bibliothek inklusive Metadaten sowie davon einzeln zugängliche Teile sind eine Abwandlung des Datenbestandes von www.editura.de durch TextGrid und werden unter der Lizenz Creative Commons Namensnennung 3.0 Deutschland Lizenz (by-Nennung TextGrid) veröffentlicht. Die Lizenz bezieht sich nicht auf die der Annotation zu Grunde liegenden allgemeinfreien Texte (Siehe auch Punkt 2 der Lizenzbestimmungen).
Link to license

Citation Suggestion for this Edition
TextGrid Repository (2012). Kuhn, Adalbert. 202. Das Blut der erschlagenen Mönche. TextGrid Digitale Bibliothek. https://hdl.handle.net/11858/00-1734-0000-0003-C601-2