248. Hexe belauscht.

Mündlich.


In einem Dorfe bei Warburg ist eine Frau schon lange im Verdacht der Hexerei gewesen, da haben sie einmal zwei Männer belauscht, haben sich abends ans Fenster geschlichen und durch die Ritzen, welche die Vorhänge ließen, gespäht. Da haben sie denn gesehen, wie die Alte ein weißes Tuch mit Fransen über den Tisch gedeckt und indem sie den Namen irgend eines Bauern im Dorfe nannte, die Fransen wie das Euter einer Kuh faßte und daran molk. Das hatten sie eine Weile mit angesehen, bis die Alte sagte: »Nu de Stürbecksche.« Das war aber der Name des einen der beiden, da haben sie ihr die Scheiben zerschlagen, sind aber dafür von ihr verklagt und zu namhafter Strafe verurtheilt worden.

So erzählte ein alter Hirt unter Volmarstein, der aus der Gegend von Warburg war.

Vgl. Grimm, Mythologie, S. 1025, und Norddeutsche Sagen, Nr. 31 mit der Anm.; Geiler von Kaisersberg (bei Stöber), S. 62; Leoprechting, Lechrain, S. 14.


License
Der annotierte Datenbestand der Digitalen Bibliothek inklusive Metadaten sowie davon einzeln zugängliche Teile sind eine Abwandlung des Datenbestandes von www.editura.de durch TextGrid und werden unter der Lizenz Creative Commons Namensnennung 3.0 Deutschland Lizenz (by-Nennung TextGrid) veröffentlicht. Die Lizenz bezieht sich nicht auf die der Annotation zu Grunde liegenden allgemeinfreien Texte (Siehe auch Punkt 2 der Lizenzbestimmungen).
Link to license

Citation Suggestion for this Edition
TextGrid Repository (2012). Kuhn, Adalbert. 248. Hexe belauscht. TextGrid Digitale Bibliothek. https://hdl.handle.net/11858/00-1734-0000-0003-C8AE-3