358. Wålrîderske.

Mündlich aus Werlte.

1.

War einmal ein Knecht, den plagte die W ÿlrîderske alle Nacht und er fiel täglich mehr und mehr ab; da sagte ihm endlich die Großmagd, er solle, wenn sie wiederkäme, sagen: »Ei, so wünscht' ich, daß du die ganze Nacht auf einem Besenstiel reiten müßtest!« Als sie [309] nun Nachts kam, sagte er aber: »Ei, so wünscht' ich, daß du die ganze Nacht auf dem größten Mastbaum in der See reiten müßtest!« und da war sie fort; fortan aber hat die Großmagd, die war selber dieMahr gewesen, allnächtlich auf einem Mastbaum in der See reiten müßen.

2.

Mündlich aus Basum.


In Basum haben einmal Soldaten bei einem Bauer im Quartier gelegen, von denen war einer ein Wålrîder, und hatte es der Magd des Bauern angethan, daß sie nicht von ihm laßen konnte, so daß sie, als die Soldaten fortmarschirt waren, plötzlich durch die Luft auf und davon flog. Als das aber der Bauer sah, spannte er sogleich sein Pferd vom Wagen, setzte sich drauf und jagte hinterher, und als er sie eingeholt hatte und in der Luft über sich sah, rief er ihr zu, sie solle ihre Schürze kreuzweis über den Kopf werfen. Das that sie sogleich und fiel alsobald herab; die Schürze aber flog dem Soldaten nach und fiel, als er in der nächsten Rast eben bei Tisch saß, vor ihm hin, was er nachher nach Basum geschrieben.

3.

Mündlich aus Ueffeln.


Wenn die Wålrêersk in ein Haus kommt, so kann sie nicht eher fort, als sie etwas quades angethan. So kömmt auch einmal eine zu einem Bauer nach Ueffeln, die hatte Butter und Eier zu verkaufen und quälte ihn so lange, bis er ihr endlich etwas abkaufte. Kaum war sie fort, so kam sein Vater und sagte, das Pferd im Stalle liege im Verrecken; der Bauer wollte es kaum glauben und ging in den Stall, aber da sah er, daß es wahr sei, und wußte nun bald Rath, denn [310] das hatte offenbar die Frau, die er schon längst im Verdacht hatte, daß sie ein Wålrêerske sei, gethan. Er nahm deshalb eins von den gekauften Eiern, schlug es dem Pferde in die Krippe unter's Futter, daß es davon fraß, und augenblicklich war es wieder gesund.


Lizenz
Der annotierte Datenbestand der Digitalen Bibliothek inklusive Metadaten sowie davon einzeln zugängliche Teile sind eine Abwandlung des Datenbestandes von www.editura.de durch TextGrid und werden unter der Lizenz Creative Commons Namensnennung 3.0 Deutschland Lizenz (by-Nennung TextGrid) veröffentlicht. Die Lizenz bezieht sich nicht auf die der Annotation zu Grunde liegenden allgemeinfreien Texte (Siehe auch Punkt 2 der Lizenzbestimmungen).
Link zur Lizenz

Zitationsvorschlag für diese Edition
TextGrid Repository (2012). Kuhn, Adalbert. 358. Wålrîderske. TextGrid Digitale Bibliothek. https://hdl.handle.net/11858/00-1734-0000-0003-C8B2-8