496.

De hörkelmei draf net dröj einkommen, heißt es, darum gießt man dem, der ihn trägt, sobald er die Diele betreten will, einen Eimer Waßer ins Gesicht. Der Hörkelmei besteht gewöhnlich in einem grünen Busch mit einem Kranz; hinter dem Träger desselben folgt meist noch einer mit geschmückter Harke. Der Wirth muß die Mäher tractiren, sonst gehen sie in den Garten [179] und mähen alles ab. Brockhausen. Zu Eisborn heißt der Busch Håkelmei.


Ueber den Namen Hörkelmei vgl. Woeste in Wolf, Zeitschrift, I, 395. Zum Waßerguß vgl. Panzer, II, 162, und die Anm. zu Nr. 494.


Lizenz
Der annotierte Datenbestand der Digitalen Bibliothek inklusive Metadaten sowie davon einzeln zugängliche Teile sind eine Abwandlung des Datenbestandes von www.editura.de durch TextGrid und werden unter der Lizenz Creative Commons Namensnennung 3.0 Deutschland Lizenz (by-Nennung TextGrid) veröffentlicht. Die Lizenz bezieht sich nicht auf die der Annotation zu Grunde liegenden allgemeinfreien Texte (Siehe auch Punkt 2 der Lizenzbestimmungen).
Link zur Lizenz

Zitationsvorschlag für diese Edition
TextGrid Repository (2012). Kuhn, Adalbert. 496. [De hörkelmei draf net dröj einkommen, heißt es, darum gießt man]. TextGrid Digitale Bibliothek. https://hdl.handle.net/11858/00-1734-0000-0003-CB36-8