179.

In der ganzen Ukermark von Angermünde bis Thomsdorf an der meklenburgischen Grenze, sowie nördlich von Prenzlau bis Straßburg und südlich bis Templin heißt es, wenn man in den Zwölften spinne, oder auch bis zum heiligen Weihnachtsabend nicht abgesponnen habe, so komme de Fuik. Dies ist die gewöhnliche Form, namentlich im Westen, weiter östlich zwischen Gramzow und Angermünde, z.B. in Mürow und an andern Orten sagt man de Fúi, auchder Fúi; doch jenseit der Oder in Nieder-Kränig bei Schwedt heißt es wieder de Fúik. Ein Bäckergesell aus Templin sagte die Fricke, ebenso ein Bauer aus Cunow; der erstere fügte noch hinzu, daß man auch denen, welche Sonnabends spinnen, damit drohe.


License
Der annotierte Datenbestand der Digitalen Bibliothek inklusive Metadaten sowie davon einzeln zugängliche Teile sind eine Abwandlung des Datenbestandes von www.editura.de durch TextGrid und werden unter der Lizenz Creative Commons Namensnennung 3.0 Deutschland Lizenz (by-Nennung TextGrid) veröffentlicht. Die Lizenz bezieht sich nicht auf die der Annotation zu Grunde liegenden allgemeinfreien Texte (Siehe auch Punkt 2 der Lizenzbestimmungen).
Link to license

Citation Suggestion for this Edition
TextGrid Repository (2012). Kuhn, Adalbert. 179. [In der ganzen Ukermark von Angermünde bis Thomsdorf an der meklenburgischen]. TextGrid Digitale Bibliothek. https://hdl.handle.net/11858/00-1734-0000-0003-CD7E-5