409.

Osterwaßer wird zu Nüxei am Oberharz nach Mitternacht geholt. – Ebenso in der Neumark; man schöpft es aus fließendem Waßer gegen den Strom im Namen Gottes oder mit den Worten:


»Hier schöpfe ich Christi Blut,
Das ist für 77erlei Fieber gut.
Im Namen Gottes u.s.w.«

Mündlich vom Gymnasiasten Wegener.

Vgl. Norddeutsche Gebräuche, Nr. 20, wo der Spruch vollständiger steht. Ueber die Verwendung des Osterwaßers Wolf, Zeitschrift, I, 248; vgl. noch das in der Weihnacht geschöpfte Waßer, Nr. 323. Daß man am Harz glaubt, das in der Osternacht geschöpfte Waßer werde zu Wein (Pröhle, Harzbilder, S. 61), ist schon oben zu Nr. 323 bemerkt; vgl. über Osterwaßer noch Grimm, Mythologie, S. 552.


Lizenz
Der annotierte Datenbestand der Digitalen Bibliothek inklusive Metadaten sowie davon einzeln zugängliche Teile sind eine Abwandlung des Datenbestandes von www.editura.de durch TextGrid und werden unter der Lizenz Creative Commons Namensnennung 3.0 Deutschland Lizenz (by-Nennung TextGrid) veröffentlicht. Die Lizenz bezieht sich nicht auf die der Annotation zu Grunde liegenden allgemeinfreien Texte (Siehe auch Punkt 2 der Lizenzbestimmungen).
Link zur Lizenz

Zitationsvorschlag für diese Edition
TextGrid Repository (2012). Kuhn, Adalbert. 409. [Osterwaßer wird zu Nüxei am Oberharz nach Mitternacht geholt. -]. TextGrid Digitale Bibliothek. https://hdl.handle.net/11858/00-1734-0000-0003-D0E2-6