595.

Gegen dasselbe. Man nennt den Namen des Besitzers und die Farbe des Viehs und dann spricht man:
»Unser Herr Gott und Sanct Petrus
Gingen in den grünen Wald,
Sie suchten ein Kind
Und fanden ein Rind;
Das Rind hatte eine Qualster (Baumwanze)
Du sollst knâschen (zermalmt werden)
Aber nicht verbâschen (zerbersten).
Im Namen« u.s.w. (dreimal zu sprechen, beim dritten male mit Amen!).

Von einem Hirten bei Grund im Siegenschen.


Lizenz
Der annotierte Datenbestand der Digitalen Bibliothek inklusive Metadaten sowie davon einzeln zugängliche Teile sind eine Abwandlung des Datenbestandes von www.editura.de durch TextGrid und werden unter der Lizenz Creative Commons Namensnennung 3.0 Deutschland Lizenz (by-Nennung TextGrid) veröffentlicht. Die Lizenz bezieht sich nicht auf die der Annotation zu Grunde liegenden allgemeinfreien Texte (Siehe auch Punkt 2 der Lizenzbestimmungen).
Link zur Lizenz

Zitationsvorschlag für diese Edition
TextGrid Repository (2012). Kuhn, Adalbert. 595. [Gegen dasselbe. Man nennt den Namen des Besitzers und die Farbe]. TextGrid Digitale Bibliothek. https://hdl.handle.net/11858/00-1734-0000-0003-D2A8-9