[229] [233]2. Clorinda/ nunmehr in dem Stand der Liebe Gottes/erzehlet unter einem verblümten Verstand/ wie sie von dem Wein der Liebe Gottes wunderlicher Weise truncken worden
Introduxit me in Cellam vinariam, ordinavit in me charitatem.
Cant. 2. v. 4.
Er hat mich in den Wein-Keller geführt/ und die Liebe hat Er in mir geordnet.
1.
2.
Vergessen der Zeit/
[233]Von Hause so weit/
Muß ich mich hier benachten:
Darff heute nicht mehr/
Verspahtet so sehr/
Nach meiner Herberg trachten;
Zu diesem hab ich
Zu förchten auch mich
Vor streiffenden Gewilden
So/ daß ich mir muß/
Gantz übel zu Fuß/
Ein strenge Nacht einbilden.
3.
Besonders weil auch
Ich wider den Brauch
Darzu noch bin gantz truncken/
Zur Erden offt hin/
Wie leicht ich auch bin/
Vor Blödigkeit gesuncken:
Des süssen Weins voll
Bin worden so toll/
So sinnloß/ und verwirret/
Daß ohne Hilff ich/
Muß lägern da mich/
Nachdem ich weit verirret.
4.
Ich gienge heut früh'/
Voll sorglicher Müh'/
In Wald hinaus spatzieren/
An heimlichen Ort
[234]Vertraulich alldort
Die Seuffzer auszuführen;
Bin kommen in Streit
Mit Echo so weit/
Daß ich mich gantz verlohren/
Indem ich bethört
Ihr Klagen gehört
Mit unverwendten Ohren.
5.
6.
Ich sahe mich umb/
Vor Unmuht sehr thumb/
Gleich den entwegten Botten;
Und kame gar bald/
Noch mitten im Wald/
Zu einer Wasser-Grotten;
[235]Zu welcher ich schnell/
Von silberner Quell
Gereitzet/ hingegangen/
Mein durstiges Hertz/
So glüend/ wie Aertz/
Zu kühlen nach Verlangen.
7.
8.
9.
Ich seuffzte/ und sprach'/
Ach Daphnis ach! Ach!
Mein Hoffnung/ und mein Leben!
Vor Schrecken/ und Freud
In diesem Gestäud
Muß ich den Geist auffgeben:
Er sprache/ Clorind'/
Dich rühig befind'/
Bey mir wirst du nicht sterben!
Das Leben vielmehr/
Und sondere Ehr
Von Daphnis heut erwerben.
10.
Da führte mich Er
Von dannen nicht fehr
In einen schönen Keller/
Und reichte dort mir
Ein göldnes Geschirr
Mit rohten Muscateller/
Mit sprechen: nehm' hin/
Lieb-durstige Binn/
[237]Ein wenig dich zu laben/
Von diesem Getranck/
Wie sehr du auch kranck/
Wirst du Erquickung haben.
11.
Ich nahme es zart/
Nach höfflicher Art/
An meinen Mund zu setzen/
Die Lippen nur kaum
An jäsendem Schaum
Des rohten Saffts zu netzen:
Er sagte: der Wein/
Clorinda/ ist dein/
Du must ihn nicht verschmähen/
Du kanst dich gar nicht/
Wie etwann geschicht/
Der Hitze halb vergähen.
12.
Ich setze ihn an/
Hab eben gethan
Wie er es mir befohlen/
Und trinckte nach Lust
Der hitzigen Brust
(Bekenn es unverholen)
Es schleichte der Wein
So lieblich mir ein/
Daß ich nicht könnt' ablassen/
[238]Biß nichtes schier gar
Darinnen mehr war'
Von dem sattlosen Nassen.
13.
14.
15.
Vernatscher/ Veldtlin-
Leutacher/Tromin-
Veldkirch- und Luethenberger/
Die sonsten nicht schlimm/
Seynd Wasser vor ihm/
Zu schätzen/ ja noch ärger:
Der Frantz-Wein so gar
Und Spannische Wahr
Ihm nicht seynd zu vergleichen:
Was gutes Engadd,
Und Candia hat/
Vor diesem müssen weichen.
16.
[240] 17.
Er ware so gut
Zu machen den Muht/
Daß ich stracks räuschig wurde
So/ daß mir nunmehr
Ist worden zu schwer
Mein träge Leibes-Burde:
Worauff ich dann bin
Gesuncken dahin
Krafft-los vor Liebs-Ohnmachten:
Auffschreyend offt laut
Mit Himmlischer Braut:
Ich muß vor Lieb verschmachten.
18.
Als gegender Nacht
Ich endlich erwacht/
Und mich allein befunden/
Da ware mein Hertz/
(O liebreicher Schmertz!)
Verletzt mit Liebes-Wunden:
Ich machte mich auff
Mit Hirschischem Lauff/
Dem Daphnis nachzujagen:
Ach aber kein Haar
Zu sehen mehr war'/
Die Lufft hat ihn vertragen.
19.
Was solt'/ ich danun
[241]Verlassene thun?
Wohin mich arme wenden?
All Hoffnung/ und Raht
Verlassen mich hat
An so hülfflosen Enden;
Ich nahme die Räiß
Durch manchen Umbkräiß/
Biß ich hieher gehuncken:
Nun lig' ich allhier
Ohn' alle Sinn schier
Von Liebe Gottes truncken.
20.
Ist niemand zu Land
Mir armen die Hand
Und treue Hülff zu reichen?
Ach lasset euch doch/
Ihr Wanders-Leut/ noch
Erbetten/ und erweichen!
Ach lasset mich nicht/
Wie öffter geschicht/
Auff offner Straß verderben!
Ich werde euch schon
Von Daphnis den Lohn
Der treuen Hülff erwerben.
Fußnoten
1 Ein langsames Gestirn am Himmel.
2 Aus dem Wald/ dann die Dryades seynd Wald-Göttinen.
3 Gelind.
4 Brunn der Wollust.
5 Cephalus hat sein Weib Procrys unwissend erschossen.
6 Honig. Hybla ist ein Berg/ auff welchem der beste Honig gesammlet wird.
7 Ein Wasser/ fleußt im Etschland.
8 Neiffwein.
9 Lagotter-Wein.
10 Torcklen.