[532] 18.
Von Fürst Ludwigen von Anhalt, Stifftern der fruchtbringenden Gesellschafft, nunmehr lobsel. Gedächtnüß.

† 1649


Deutschland hat für längst geherrscht als ein Haupt der Christenheit;
Aber deutscher Sprache wehrt lag in tieffer Dienstbarkeit.
Daß nun auch die Sprache herrscht, höchlich gilt und lieblich schillt,
Dieses macht der theure Held, welchen altes Anhalt hilt,
Ludewig, der weise Fürst. Deutschland, Deutschland, wie mich dünckt,
Ist dein Mund gar viel zu schwach, daß sein Ruhm durch dich erklingt!
Singe, was du weist und kanst; sage, was du kanst und weist:
Du wirst nimmer recht geschickt; Er wird nie genug gepreist.

Lizenz
Der annotierte Datenbestand der Digitalen Bibliothek inklusive Metadaten sowie davon einzeln zugängliche Teile sind eine Abwandlung des Datenbestandes von www.editura.de durch TextGrid und werden unter der Lizenz Creative Commons Namensnennung 3.0 Deutschland Lizenz (by-Nennung TextGrid) veröffentlicht. Die Lizenz bezieht sich nicht auf die der Annotation zu Grunde liegenden allgemeinfreien Texte (Siehe auch Punkt 2 der Lizenzbestimmungen).
Link zur Lizenz

Zitationsvorschlag für diese Edition
TextGrid Repository (2012). Logau, Friedrich von. 18. Von Fürst Ludwigen von Anhalt. TextGrid Digitale Bibliothek. https://hdl.handle.net/11858/00-1734-0000-0004-163B-1