II.

Am Osterheiligabend fährt die Frau Holle mit dem Teufel in einer Kutsche den Langenberg hinab, wie die alte steile Heerstraße heißet, die früher, hart an der Kuhkolksklippe vorbei, eine Strecke weit von Klausthal nach Osterode benutzt wurde. Auch in Lerbach fuhr Frau Holle oft in der Kutsche heraus. Gingen dann in der Nacht Leute nach Hause, so hielt sie an und erkundigte sich nach dem Wege. Zuletzt reichte sie die Hand aus dem Wagen, und wenn man ihr dann die Hand gab, so wurde sie schwarz gebrannt wie im Feuer: man mußte ihr statt der Hand den Stock hinreichen. Es sind aber in Lerbach damals viele auf diese Art um ihre Hand gekommen.

Der annotierte Datenbestand der Digitalen Bibliothek inklusive Metadaten sowie davon einzeln zugängliche Teile sind eine Abwandlung des Datenbestandes von www.editura.de durch TextGrid und werden unter der Lizenz Creative Commons Namensnennung 3.0 Deutschland Lizenz (by-Nennung TextGrid, www.editura.de) veröffentlicht. Die Lizenz bezieht sich nicht auf die der Annotation zu Grunde liegenden allgemeinfreien Texte (Siehe auch Punkt 2 der Lizenzbestimmungen).

Lizenzvertrag

Eine vereinfachte Zusammenfassung des rechtsverbindlichen Lizenzvertrages in allgemeinverständlicher Sprache

Hinweise zur Lizenz und zur Digitalen Bibliothek


Holder of rights
TextGrid

Citation Suggestion for this Object
TextGrid Repository (2012). Pröhle, Heinrich. Sagen. Harzsagen. Lerbacher Sagen. 190. Die Kuhkolksklippe und Frau Holle. (I-IV.). 2. [Am Osterheiligabend fährt die Frau Holle mit dem Teufel in]. 2. [Am Osterheiligabend fährt die Frau Holle mit dem Teufel in]. TextGrid Digitale Bibliothek. TextGrid. https://hdl.handle.net/11858/00-1734-0000-0004-7F35-F