Nr. 27. Das Elbingeröder Zwergloch.

(In der niederdeutschen Mundart von Elbingerode.)


Hier ungene in Dale liet ne Klippe un da is et Quargeslock inne. Under den Locke liet ne Möhle, un da inne hat sollen ne Hochtiet sein. Alsau häbben se nu kein Geschirre da eben, wat da nu tau gehört tau dä Hochtiet. Dat häbben dä Männke schon ewußt, un wie se nu obstat, da steit dat Gescherre da tau der Hochtiet. Wie dä Hochtiet vorbie is, da werden dei Lüte dat öwerdrissig, weil dei Männke da de vele Wirtschaft emackt häbben, un beklaen sick gegen en taugereiseten [16] Herren, wu dat woll wäre, wu se dei Twerge wol los wörren. Da fänget dieser Herr an un secht: dei könnten se los wörren, wenn se nu herkömen un backten Brot wedder, denn sollen se ne Hand voll Kemmel nehmen un sollten den mank den Surdeig smieten, un wenn se kemen de Twerge un edten von den Broe, von nu an wörret taun Enne. Sein se 1, un da sind se nich wedder ekommen.

Fußnoten

1 Sehen Sie.


Lizenz
Der annotierte Datenbestand der Digitalen Bibliothek inklusive Metadaten sowie davon einzeln zugängliche Teile sind eine Abwandlung des Datenbestandes von www.editura.de durch TextGrid und werden unter der Lizenz Creative Commons Namensnennung 3.0 Deutschland Lizenz (by-Nennung TextGrid) veröffentlicht. Die Lizenz bezieht sich nicht auf die der Annotation zu Grunde liegenden allgemeinfreien Texte (Siehe auch Punkt 2 der Lizenzbestimmungen).
Link zur Lizenz

Zitationsvorschlag für diese Edition
TextGrid Repository (2012). Pröhle, Heinrich. 27. Das Elbingeröder Zwergloch. TextGrid Digitale Bibliothek. https://hdl.handle.net/11858/00-1734-0000-0004-87F9-3