Higher revision available You are viewing revision 1 of this document. A higher revision of this document has been published: Revision 2.
[55]

Ewr Wohlgeborn

als dem gegenwärtigen Dekan der Fakultät, habe ich die Ehre die Beilagen zu übersenden, aus welchen Sie mein Anliegen hinlänglich ersehn werden. - Es liegt mir sehr viel daran, in den Lektionskatalog zu kommen, da es ja sonst fast unmöglich ist, daß ich Zuhörer erhalte. ... - Im Katalog wünschte ich sodann folgendermaaßen angezeigt zu werden: "A. S., privatim, senis per hebdomadem horis, universam tradet philosophiam, sive doctrinam de essentia mundi & mente humana. - Im Teutschen: "A. S. wird die gesammte Philosophie, d. i. die Lehre vom Wesen der Welt und dem menschlichen Geiste vortragen, sechs Mal wöchentlich." - Die Stunde bitte ich nach Ihrem besten Dafürhalten auszuwählen und beizufügen: am passendesten ist wohl die, wo Herr Prof: Hegel sein Hauptkolloquium liest. Doch möchte ich in keinem Fall zwischen 1 und 4 Uhr lesen.

CC-BY-NC-SA-4.0

Editionstext kann unter der Lizenz „Creative Commons Attribution Non Commercial Share Alike 4.0 International“ genutzt werden.


Holder of rights
Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek

Citation Suggestion for this Object
TextGrid Repository (2022). Goethes Farbenlehre in Berlin. Repositorium. 31. Dezember 1819. Schopenhauer an Böckh. Z_1819-12-31_k.xml. Wirkungsgeschichte von Goethes Werk „Zur Farbenlehre“ in Berlin 1810-1832. Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek. https://hdl.handle.net/21.11113/0000-000F-4E5C-4