4.

Bei dem sog. Hüpperpaul (Froschpfuhl) in der Nähe von Lüthorst – der Ort wird auch die Backôwenstêe genannt – sollen früher Zwerge ihre Wohnungen gehabt haben. Sie hatten dort in der Erde, besonders aber in dem Felsen, ordentliche Höhlen angelegt. Noch jetzt sieht man im Felsen Löcher, die Spuren derselben. Auch ein Backhaus hatten sie hier, worin sie ihr Brot buken. Dennoch kam, wenn die Menschen Brot buken, oftmals ein Zwerg, der sich unsichtbar gemacht hatte, in das Haus, worin gerade gebacken wurde, und nahm von den Broten der Menschen eins oder zwei mit. An die Stelle derselben legte er eben so viele von den Broten der Zwerge hin. War dieß geschehen, so hatten »die Leute im Hause keine Ruhe und keine Rast mehr«.


Lizenz
Der annotierte Datenbestand der Digitalen Bibliothek inklusive Metadaten sowie davon einzeln zugängliche Teile sind eine Abwandlung des Datenbestandes von www.editura.de durch TextGrid und werden unter der Lizenz Creative Commons Namensnennung 3.0 Deutschland Lizenz (by-Nennung TextGrid) veröffentlicht. Die Lizenz bezieht sich nicht auf die der Annotation zu Grunde liegenden allgemeinfreien Texte (Siehe auch Punkt 2 der Lizenzbestimmungen).
Link zur Lizenz

Zitationsvorschlag für diese Edition
TextGrid Repository (2012). Schambach, Georg. 4. [Bei dem sog. Hüpperpaul (Froschpfuhl) in der Nähe von Lüthorst]. TextGrid Digitale Bibliothek. https://hdl.handle.net/11858/00-1734-0000-0004-BD5E-A