1027. Die eisernen Karten.

H. Jacobi, Standesherrschaft Tambach. Coburg 1845. S. 88.


Zwischen Witzmannsberg in Oberfranken und Schloß Hohenstein bei Coburg ist ein Steinbruch, der das Drudenloch genannt wird. Es soll sich hier ein Gang befunden haben, den die Ritter vom Hohenstein benützten, wenn sie flüchten mußten. Man glaubte, daß die Pöpelsträger (Banner böser Geister) ihre scheußliche Last hieher gebracht hätten, deßhalb wäre das Loch von vielen Pöpeln oder bösen verbannten Geistern bewohnt worden, die um einen steinernen Tisch gesessen und mit eisernen Karten gespielt hätten, so daß die sich Nähernden das Glitschen der Karten auf der Steinplatte deutlich vernommen hätten.


License
Der annotierte Datenbestand der Digitalen Bibliothek inklusive Metadaten sowie davon einzeln zugängliche Teile sind eine Abwandlung des Datenbestandes von www.editura.de durch TextGrid und werden unter der Lizenz Creative Commons Namensnennung 3.0 Deutschland Lizenz (by-Nennung TextGrid) veröffentlicht. Die Lizenz bezieht sich nicht auf die der Annotation zu Grunde liegenden allgemeinfreien Texte (Siehe auch Punkt 2 der Lizenzbestimmungen).
Link to license

Citation Suggestion for this Edition
TextGrid Repository (2012). Schöppner, Alexander. 1027. Die eisernen Karten. TextGrid Digitale Bibliothek. https://hdl.handle.net/11858/00-1734-0000-0004-F0C9-4