1207. Der Jungfernthurm zu München.

K.G. Nagler Beiträge zur älteren Topographie von München S. 11 ff. auch Oberb. Archiv X.H. 1.


Alte Leute erinnern sich noch des sogenannten Jungfernthurmes zu München, welcher im Jahre 1804 demolirt worden ist. Von diesem Thurm gingen manche unheimliche Sagen im Volke. Es soll nämlich in selbigem ein Bildniß der heiligen Jungfrau gewesen sein. Dieses mußten die Verbrecher, welchen das Todesurtheil gesprochen war, umarmen und küssen, in dem nämlichen Moment aber öffnete sich der Boden unter ihren Füßen und die Unglücklichen versanken in die finstere Tiefe. Es hat bekanntlich in ältern Zeiten ähnlicher Einrichtungen manche gegeben.

[223]

Lizenz
Der annotierte Datenbestand der Digitalen Bibliothek inklusive Metadaten sowie davon einzeln zugängliche Teile sind eine Abwandlung des Datenbestandes von www.editura.de durch TextGrid und werden unter der Lizenz Creative Commons Namensnennung 3.0 Deutschland Lizenz (by-Nennung TextGrid) veröffentlicht. Die Lizenz bezieht sich nicht auf die der Annotation zu Grunde liegenden allgemeinfreien Texte (Siehe auch Punkt 2 der Lizenzbestimmungen).
Link zur Lizenz

Zitationsvorschlag für diese Edition
TextGrid Repository (2012). Schöppner, Alexander. 1207. Der Jungfernthurm zu München. TextGrid Digitale Bibliothek. https://hdl.handle.net/11858/00-1734-0000-0004-FBF7-2