[24] 948. Das goldne Kegelspiel.

Mündlich.


Merkwürdig durch die Aushöhlungen des Felsens, worauf die Burg steht, ist das Schloß Drachenfels beim Dorfe Busenberg in der Gegend von Dahn. Todtenstille herrscht jetzt in seinen öden Felsengemächern. Nur in manchen Nächten tönen sonderbare Klänge aus denselben in's Thal herab. Denn die Geister der Burg unterhalten sich dann mit einem goldenen Kegelspiel, das die Sehnsucht so manches Thalbewohners erweckt hat, aber noch von Niemand gehoben werden konnte. Die Sage wird von Andern auf die Burg Altdahn verlegt.

Der annotierte Datenbestand der Digitalen Bibliothek inklusive Metadaten sowie davon einzeln zugängliche Teile sind eine Abwandlung des Datenbestandes von www.editura.de durch TextGrid und werden unter der Lizenz Creative Commons Namensnennung 3.0 Deutschland Lizenz (by-Nennung TextGrid, www.editura.de) veröffentlicht. Die Lizenz bezieht sich nicht auf die der Annotation zu Grunde liegenden allgemeinfreien Texte (Siehe auch Punkt 2 der Lizenzbestimmungen).

Lizenzvertrag

Eine vereinfachte Zusammenfassung des rechtsverbindlichen Lizenzvertrages in allgemeinverständlicher Sprache

Hinweise zur Lizenz und zur Digitalen Bibliothek


Rechtsinhaber*in
TextGrid

Zitationsvorschlag für dieses Objekt
TextGrid Repository (2012). Schöppner, Alexander. Sagen. Sagenbuch der Bayerischen Lande. Dritter Band. 948. Das goldne Kegelspiel. 948. Das goldne Kegelspiel. TextGrid Digitale Bibliothek. TextGrid. https://hdl.handle.net/11858/00-1734-0000-0004-FC6E-E